WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hegel-Mitschriften: Restaurierung eines Jahrhundertfunds
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hegel-Mitschriften: Restaurierung eines Jahrhundertfunds
Kultur

Hegel-Mitschriften: Restaurierung eines Jahrhundertfunds

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor zwei Jahren wurde ein wahrer Schatz in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising entdeckt: Mitschriften aus den Vorlesungen des berühmten deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel aus seiner Zeit in Heidelberg. Doch bevor diese inhaltlich untersucht werden können, müssen sie erst einmal restauriert werden.

Inhaltsübersicht
Fast 4.000 Seiten zum RestaurierenVorlesungsnachschriften von Hegel aus der Zeit in HeidelbergWegen eines Schreibfehlers im Archiv verstaubtJahrhundertfund – „vergleichbar mit einer Partitur von Mozart“

Fast 4.000 Seiten zum Restaurieren

Vorsichtig blättert Andrea Fellinger das Blatt Papier um, das vor ihr auf der Werkbank liegt. Mit einem feinen Pinsel streicht die Buchbinderin Klebstoff auf das beschädigte und in die Jahre gekommene Papier. „Man kann eigentlich gar nicht darin blättern, ohne dass etwas abfällt“, erklärt sie. So bestehe die Gefahr, dass bei der Handschrift Buchstaben und Wörter verloren gingen.

Damit das nicht passiert, nimmt Fellinger hauchdünne Papierstreifen und verstärkt damit den bröckelnden Rand des Blattes. Seit mehreren Monaten sitzt sie schon an dem Projekt – sie hat fast 4.000 Seiten zu restaurieren.

Vorlesungsnachschriften von Hegel aus der Zeit in Heidelberg

In Heidelberg hat Hegel zwischen 1816 und 1818 gelehrt. Bislang weiß man wenig über diese Zeit. Die im erzbischöflichen Archiv entdeckten sechs Kollegienhefte, also sechs Vorlesungsnachschriften, „die vervollständigen jetzt das Bild über Hegels Heidelberger Vorlesungen“, sagt der Philosoph und Hegelforscher Klaus Vieweg. „Wir haben jetzt alles, was er in Heidelberg öffentlich vorgetragen hat, zur Verfügung.“

Ein wichtiger Fund, um Hegels Denken und seine Philosophie nachzuvollziehen. Denn viele Teile von Hegels Philosophie wurden nicht von Hegel selbst publiziert, erklärt Vieweg. Die Wissenschaft habe Mit- und Nachschriften von Vorlesungen von Hörern, Studenten und Hegel-Assistenten. „Und daraus“, so Vieweg, „wurden später die Werke zusammengeführt, es sind also nicht die Originaltexte Hegels.“

Wegen eines Schreibfehlers im Archiv verstaubt

Unter den gefundenen Mitschriften befindet sich unter anderem eine schon lange gesuchte Mitschrift einer Ästhetik-Vorlesung in Heidelberg, über die es bisher noch keine Unterlagen gab. Der Hegelforscher Klaus Vieweg selbst war es, der die Mitschriften 2022 in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising entdeckt hat. Dort lagen sie fast 200 Jahre lang unbemerkt im Archiv, vermutlich ist ein Schreibfehler dafür verantwortlich.

„Im Findbuch des Archivs steht Phenom von Hayl, also Hayl – vermutlich ein Schreibfehler eines Mitarbeiters von vor 100 Jahren“, erzählt Vieweg. Er freut sich über den Schreibfehler, denn „wenn dort Hegel stände, dann hätte ich das nicht gefunden“.

Jahrhundertfund – „vergleichbar mit einer Partitur von Mozart“

Die Mitschriften stammen von seinem Assistenten, dem katholischen Religionsphilosophen Friedrich Wilhelm Carové. Ein wahrer Jahrhundertfund, sagt Vieweg: „Ich hab’s mal in einem Interview mit dem Guardian mit dem Fund einer Partitur von Mozart oder einer Ballade von Schiller verglichen. Das hat ungefähr den Wert für die Philosophie.“

Die Manuskripte werden nun in einem mehrjährigen wissenschaftlichen Projekt aufbereitet und sollen dann unter dem Titel „Carové Hegel“-Mitschriften veröffentlicht werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wegen Madonna-Video: Wirbel auf Tiktok um Münchner Chor
Nächster Artikel Trump-Zölle gegen Mexiko bedrohen deutsche Autobauer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?