WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kabarettpreis Scharfrichterbeil geht an Henning Schmidtke
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kabarettpreis Scharfrichterbeil geht an Henning Schmidtke
Kultur

Kabarettpreis Scharfrichterbeil geht an Henning Schmidtke

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor 41 Jahren wurde das Scharfrichter-Beil, einer der wichtigsten Nachwuchspreise im Kabarett, erstmals vergeben. Aber so alt wie in diesem Jahr war das Teilnehmerfeld in Passau wohl noch nie. Vier der sechs Finalisten, die heuer antraten, waren damals bereits auf der Welt. Henning Schmidtke war sogar schon ein Teenager. Er ist Jahrgang 1970.

Inhaltsübersicht
Kleinstes und mittleres Beil für Strohriegl und WagnerWarum ist das Teilnehmerfeld so alt?Schreckt das Scharfrichterhaus die junge Generation ab?

Und der älteste im Wettbewerb zeigte auch die reifste Leistung. Ein Mann, ein Mikrophon. Klassische Stand-Up-Comedy. Hohe Pointen-Dichte, scharfer Verstand. Dafür gab’s zurecht das große Beil, sprich: den ersten Platz. Auf Rang zwei und drei dann die beiden jüngsten, Florian Strohriegl und Florian Wagner, beide eigentlich zwar auch nicht mehr im Newcomer-Alter, aber immerhin „erst“ Mitte Dreißig.

Kleinstes und mittleres Beil für Strohriegl und Wagner

Bei Strohriegl merkt man: Es handelt sich noch um die ersten Geh- und Steh-Versuche im Stand-Up. Das Potential aber ist erkennbar. Das kleinste Beil für ihn dürfte als Förderpreis zu verstehen sein.

Klavierkabarettist Florian Wagner dagegen – der Mann, der das mittlere Beil mit nach Hause nehmen durfte – macht schon seit 17 Jahren im Duo Ass-Dur Musikcomedy. In Passau trat er nun solo an, mit flinken Fingern und flotten Reimen die komplette Klaviatur von Klassik bis Rap beherrschend.

Warum ist das Teilnehmerfeld so alt?

Souveräner Auftritt. Aber eben auch: Dank jahrelanger Bühnenerfahrung. Bitte nicht falsch verstehen. Wir wollen hier nicht der Altersdiskriminierung das Wort reden. Aber man kann sich schon fragen, wie es kommt, dass der Altersdurchschnitt bei diesem Nachwuchs-Wettbewerb heuer bei fast 44 lag? Gibt’s keine jungen Talente?

Wohl schon. Beim Bayerischen Kabarettpreis zum Beispiel wurde vor einem Monat erst die fabelhafte Comedienne Ana Lucia als Senkrechtstarterin ausgezeichnet, 25 Jahre jung. Anders als Verena Richter, der einzigen Frau im Passauer Tableaux diesmal, wäre sie vermutlich nicht unter „ferner liefen“ gelandet. Wieso also verirren sich solche Talente nicht nach Passau? Möglicher Grund: Youtube, Instagram und Co.

Schreckt das Scharfrichterhaus die junge Generation ab?

Die neue Generation komischer Künstler braucht schlichtweg keine Wettbewerbe mehr, um sich einen Namen zu machen und ihr Publikum zu erreichen. Und vielleicht ist es ja auch der Ruf der „altehrwürdigen Kabarett-Institution“ Scharfrichterhaus, der die Jungen eher abschreckt als anzieht. Bitter fürs Beil! Aber damit nun: genug genörgelt.

„Es ist nicht alles so scheiße, wie Du denkst“ lautet der Titel des Programms von Hennig Schmidtke. Ein engagiertes Plädoyer für positives Denken in Zeiten, die nicht zwingend dazu einladen, und in einer Kunstform – dem Kabarett eben – die für gewöhnlich eher dem Kulturpessimismus zugeneigt ist. Bei Schmidtke dürfte es sich zwar um den ältesten Gewinner in der Geschichte des Scharfrichterbeils handeln. Sein Ansatz aber ist innovativ.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bitcoin steigt erstmals über 100.000 US-Dollar
Nächster Artikel Bestechungsvorwürfe: Knaus Tabbert trennt sich von Zulieferern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?