WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan
Kultur

„Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Anfang von „Like A Complete Unknown“ kommt ein junger Niemand mit Gitarrenkoffer nach Manhattan. Am Ende des Films verlässt ein Rebell auf einem Triumph-Motorrad ein Folk-Music-Festival, auf dem er gerade für einen Riesen-Skandal gesorgt hat. Das ist der Zeitraum, den Regisseur James Mangold für sein Dylan-Bio-Pic gewählt hat: Die ersten New Yorker Jahre des späteren Literaturnobelpreisträgers, in denen sich Dylan als Wunderknabe des Songwriting erweist. Mit unglaublich poetischen Liedtexten und Protestsongs, die Weltkulturerbe sind, verändert er die Popmusik ein für alle Mal. Der Zeitraum beinhaltet auch Dylans erste Häutung, vom Folkie zum Rockstar. Wir sehen, wie Dylan in New York Kontakt aufnimmt mit künstlerischen Vorläufern wie Woody Guthrie und der gleichaltrigen Joan Baez, damals die Queen of Folkmusic.

Inhaltsübersicht
Fünf Jahre Vorbereitung auf die Rolle als Bob DylanDie Kulissen: eine AusstattungsorgieFilmkritik: Absolut sehenswert – mit Einschränkungen

Fünf Jahre Vorbereitung auf die Rolle als Bob Dylan

Dylan wird rasch zum Star der Gegenkultur und wendet sich gegen die Selbstgefälligkeit der puristischen Folkszene. Denn Bobby Dylan will auch, wie die Beatles oder die Rolling Stones, E-Gitarre spielen, was von seinem Publikum als Verrat empfunden wird. Über fünf Jahre hat sich Hauptdarsteller Timothée Chalamet auf die Rolle vorbereitet, akribisch den störrischen Troubadour, der sich Bob Dylan nennt, studiert, sich seine Marotten, sein Gitarrenspiel und seinen verschrobenen Gesangs- und Sprechstil draufgeschafft und anverwandelt.

Verblüffend, ja fast gespenstisch, wie nahe er Dylan kommt – nicht nur in den Musikszenen. Eine Glanzleistung! Überhaupt ist „Like A Complete Unknown“ grandios besetzt: Oscarverdächtig auch, wie Edward Norton den Folkhelden Pete Seeger gibt – als beflissenen Idealisten mit leichtem Hang zum Spießer. Großartig auch: Elle Fanning als Dylans kluge Freundin sowie Monica Barbaro, die sich als pragmatische Berufsmusikerin Joan Baez nicht die Butter vom Brot nehmen lässt.

Die Kulissen: eine Ausstattungsorgie

„Like A Complete Unknown“ ist zudem eine Ausstattungsorgie allererster Güte: Selten hat man ein schöneres Amerika gesehen! Durch die Straßen zischen tolle Vintage-Oldtimer, VW-Käfer und auf Hochglanz polierte Straßenkreuzer mit Heckflossen. Die prächtigen Folk-Clubs, durch die Kameramann Phedon Papamichael verführerisch abbildet, möchte man gar nicht mehr verlassen.

Das ist das Manko dieses Films, der die Drogeneskapaden seines Protagonisten ebenso ausklammert wie den kommunistischen, gesellschaftskritischen Background seiner Freundin Suze Rotolo.

Filmkritik: Absolut sehenswert – mit Einschränkungen

„Like A Complete Unknown“ kann nicht erklären, warum sich Bob Dylan – trotz der angeblich wunderbaren Sechzigerjahre – immer wieder als ätzender Kotzbrocken entpuppt, was diesen Künstler zum aufsässigen Störenfried und zum coolen Individualisten macht. Aber an Antworten auf diese Fragen, das sei hinzugefügt, haben sich bereits andere die Zähne ausgebissen.

Trotzdem ein höchst gelungener Musikfilm! Empfehlung: Unbedingt im Original mit Untertiteln ansehen, im Kino auf der großen Leinwand.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel TikTok-Wahlkampf: Die politischen Ränder gewinnen die Jugend
Nächster Artikel Forscher rekonstruieren: Hier warf die Weiße Rose Flugblätter ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?