WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
Kultur

„Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Juli 2025 18:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine einsame Frau sitzt im Gärtchen und erzählt einer Schnecke von ihrem Leben. Auf dem Schneckengehäuse steht der Name Sylvia geschrieben. Und bis eben lebte Sylvia noch in einem Einmachglas. Nun kriecht sie extrem langsam über den kahlen Boden davon. „Du bist frei, Sylvia. Keine Sorge, ich komm schon klar. Ich bin nicht schon immer so allein gewesen“, sagt die Frau.

Inhaltsübersicht
Düstere 70er-Jahre-KindheitDas Beseelen toter Objekte

Düstere 70er-Jahre-Kindheit

Was für ein trauriges Bild. Und die Trauer bleibt ein wesentliches Motiv in Adam Elliots Stop-Motion-Film „Memoiren einer Schnecke“. Allerdings sind Weinen und Lachen stets unzertrennlich bei Elliot, dem australischen Magier der Knet-Animation für Erwachsene. Das Leben in seiner Gesamtheit ist ja auch nicht besonders lustig. Aber mittendrin bleibt doch viel Raum für Freude und Humor.

Die Geschichte spielt in den 70er-Jahren und könnte kaum düsterer sein. Der Tod schlägt im Leben von Grace zu, wo er kann. Die Mutter stirbt gleich bei der Geburt. Der Vater wird durch einen Unfall querschnittsgelähmt und stirbt dann auch. Die Zwillinge, die sich über alles lieben, werden getrennt und in sehr seltsame Pflegefamilien verbannt, am jeweils anderen Ende Australiens. Und so geht das weiter. Um sich vor Schmerz zu schützen, vergräbt Grace sich in sich selbst, wie eine Schnecke. Eine Wollmütze mit Schneckenfühlern – über dunklem, strähnigem Haar – ist ihr Markenzeichen. Doch ihre Lebensgeschichte, die sie vor Sylvia ausbreitet, gibt ihr auch Kraft und einen unerwarteten Sinn.

Die gesammelten Leidenschaften in Grace‘ Familie sind mit Bedacht gewählt. Beim Vater: Trickfilme, Rubellose und Stricken sowie eine Schwäche für Alkohol. Beim düster charismatischen Bruder Gilbert: Zauberei, Tiere retten und Pyromanie.

Das Beseelen toter Objekte

Und bei Grace, abgesehen von den Schnecken, eine Leidenschaft für das Sammeln wertloser Gegenstände, was sie zum Messi werden lässt. Alle drei lieben Bücher, und die im Laufe des Filmes in die Kamera gehaltenen Buchcover ergeben eine eigene Geschichte. Und dann ist da noch Pinky, eine alte Dame, die Graces beste Freundin wird.

Regisseur Elliot selbst ist ein Sammler der altmodischen Art. In seinen kurzen und langen Filmen sammelt er skurrile Charaktere, solche, die von der Gesellschaft vergessen wurden – und schenkt ihnen ein reiches Innenleben. Animieren bedeutet das Beseelen toter Objekte – in diesem Fall aus Knete. Alles ist handgemacht und zum Anfassen. 100 Prozent analog. Die Haptik des Filmes korreliert perfekt mit dem Inhalt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Von den unzähligen Details, die jedes Bild ausfüllen, bis zu den 50 Schattierungen von Braun – die bestimmende Farbe. Sie passt zu den 70er-Jahren, zum australischen Outback und zu den Gefühlen der Figuren.

Kein Grund, depressiv zu werden – auch wenn die Schnecke, wie wir erfahren, nach Sylvia Plath benannt ist. Das philosophische Motto aber, das „Memoiren einer Schnecke“ auf wunderbar verspielte Weise aufgreift, kommt von Søren Kierkegaard: Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden, aber es muss vorwärts gelebt werden. Am Ende doch ein Motto, das Mut macht.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kardinal Marx warnt Parteien vor Kulturkampf ums Kreuz
Nächster Artikel Weimer über Bayreuther Festspiele: „Ich mag die Provokation“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?