WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neu im Kino: Ein Roadtrip mit dem Duo Zimmerschied und Kinseher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neu im Kino: Ein Roadtrip mit dem Duo Zimmerschied und Kinseher
Kultur

Neu im Kino: Ein Roadtrip mit dem Duo Zimmerschied und Kinseher

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Filmplakat sagt eigentlich schon alles. Darauf zu sehen: Ein zerbeulter Opel Admiral, die Stoßstange hängt schief herunter, aus dem Kofferraum qualmt es. Auf dem Kühler sitzt im gelben Blazer, die Beine übereinander geschlagen, Luise Kinseher. Neben ihr stehend, ein paar Stangen Dynamit in der Hand und ein schiefes Lächeln auf den Lippen, Sigi Zimmerschied. Darüber der Filmtitel „Karli & Marie“, und dazu die Worte: „Roadtrip auf Bayrisch“.

Inhaltsübersicht
Das Motto: die Dinge selbst in die Hand nehmenBalance zwischen knalliger Komik und lakonischem DialogwitzSätze aus dem Sinnspruchkalender

Doch die gemeinsame Reise, die Karli und Marie unternehmen, ist keine Urlaubs- oder gar Vergnügungsfahrt. Eher eine Flucht nach vorne aus Verzweiflung. Dass sie sich am Ende dennoch als großes Glück erweist, kommt für die Titelhelden überraschend. Fürs Kinopublikum eher nicht. Alles an Abenteuer und Aberwitz, was die Geschichte zu bieten hat, passiert sozusagen mit Ansage. Also so, wie es altbekannte Drehbuchmuster vorsehen, grad‘ so, als wären sie Naturgesetze.

Das Motto: die Dinge selbst in die Hand nehmen

Karli ist Geldautomaten-Knacker und hantiert gerade vor einer Bank mit einem Sprengsatz, doch bevor er ihn zünden kann, kracht’s aus anderen Gründen: Marie, schwer angeschickert, kurvt im Opel um die Ecke, fährt dabei beinah Karli über den Haufen und ihre Karre an die Wand.

Ein gesteigertes Bedürfnis, die Polizei zur Unfallstelle zu rufen, hat aus nachvollziehbaren Gründen keiner der beiden. „Des regeln wir unter uns, ja? Da brauchma keine Obrigkeit dazu!“: Das ist fortan quasi das Motto: die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Marie, ehemalige Schönheitskönigin von Mingkofen, ist Erbin eines Betonwerks, das kurz vor der Pleite steht. Einzige Hoffnung: mit dem letzten Geld, das noch da ist, nach Innsbruck zu fahren, um dort einen Beamten von der zuständigen Baubehörde zu bestechen.

Auf dieser Mission kommt Marie der Karli gerade recht, behauptet der doch von sich, früher mal Elitesoldat gewesen zu sein und als solcher selbst in aussichtslosester Lage noch einen Ausweg gefunden zu haben. Spitzname: der Regulator.

Balance zwischen knalliger Komik und lakonischem Dialogwitz

Dass der irrwitzige Plan trotzdem nicht aufgeht, liegt allein schon daran, dass ein Benzinleck in Maries Opel und Karlis Sprengstoff im Kofferraum eine explosive Mischung ergeben – Auto und Bestechungsgeld gehen in Flammen auf. Die Pointen in diesem Film dagegen zünden nur selten. Obwohl mit Christian Lerch – einst Co-Drehbuchautor von Marcus H. Rosenmüllers „Wer früher stirbt ist länger tot“ – ein Spezialist fürs Bayerisch-Bizarre als Regisseur engagiert worden ist, der sich alle Mühe gibt, die Balance zwischen knalliger Komik und lakonischem Dialogwitz zu halten. An Lerch jedenfalls liegt es ebenso wenig wie am Titelpaar, dass der Film nur bedingt überzeugt. Kinsehers Marie stolziert mit der leicht lädierten Anmut eines gerupften Wiedehopf-Weibchens durch den Film. Zimmerschied als backenbärtiger Karli erinnert an einen alten Dachs, schlau und verschlagen, zugleich liebenswert und lebensweise.

Sätze aus dem Sinnspruchkalender

Karli und Marie mogeln sich auch ohne Auto und Geld durch an ihr Ziel; mopsen in einer Boutique ein schickes rotes Kleid für Maries Termin bei der Baubehörde, stibitzen Abendessen beim Edelitaliener. Zwei verkrachte Existenzen. Eigentlich das klassische odd couple, das so odd, also ungleich, aber nun auch wieder nicht ist, sondern ganz offensichtlich – ja ZU offensichtlich füreinander geschaffen. Und diese Absehbarkeit ist nicht einmal die Hauptschwäche von „Karli & Marie“. Was schwerer wiegt: Man merkt dem Drehbuch von Uli Limmer zu sehr an, dass der Dialogwitz im Philosophischen gründeln will.

Das klingt dann so: „Niemand muss besser sei, als er is.“ „Aber da is scho wichtig, dass ma sich selber gut kennt. Und net überfordert.“ Karli und Marie unterhalten sich zeitweilig so, als hätten sie vorher intensiv einen Sinnspruchkalender studiert. Immerhin: Zimmerschied und Kinseher gelingt es, den arg gewollten Tiefsinn halbwegs natürlich erscheinen zu lassen. Gern würde man die beiden wieder auf der Leinwand erleben. Nur halt in einem Film mit subtilerem Skript.

 

Dir gefällt vielleicht

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 30 Jahre MP3 – Erlanger Audioformat erobert die Welt
Nächster Artikel Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?