WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nobelpreis der Künste“: Praemium Imperiale für Marina Abramović
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Nobelpreis der Künste“: Praemium Imperiale für Marina Abramović
Kultur

„Nobelpreis der Künste“: Praemium Imperiale für Marina Abramović

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2025 16:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Er gilt als „Nobelpreis der Künste“: der Praemium Imperiale. In diesem Jahr geht der Preis an insgesamt fünf Kunstschaffende in unterschiedlichen Kategorien: Peter Doig (Malerei), Marina Abramović (Skulptur), Eduardo Souto de Moura (Architektur), András Schiff (Musik) und Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film). Das teilte die Japan Art Association, die den Preis seit 1989 vergibt, in Berlin mit. Der Preis ist mit umgerechnet rund 90.000 Euro dotiert (15 Millionen Yen). Im Oktober wird er den Preisträgerinnen und Preisträgern in Tokio vom japanischen Kaiserhaus überreicht.

Inhaltsübersicht
„Wegbereiterin“ Abramović: Einsatz des eigenen Körpers als MediumNominierungskomitee aus Deutschland

Der Praemium Imperiale zeichnet Künstlerinnen und Künstler für ihr Lebenswerk aus und rücke besonders die Nachhaltigkeit der Werke in den Fokus, erklärte Klaus-Dieter Lehmann, Internationaler Berater des Praemium Imperiale, bei der Bekanntgabe. „Kunst soll als ein essenzieller Bestandteil der Gesellschaft betrachtet werden. Sie soll keine Spielwiese von Intellektuellen sein, sondern begegnungsfähig“, so Lehmann. Die Preisträger seien nicht im „Elfenbeinturm, sondern mitten im Leben“ anzutreffen. Durch ihre Kunst würden „entscheidende Grundlagen für Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit“ geschaffen.

„Wegbereiterin“ Abramović: Einsatz des eigenen Körpers als Medium

Die Serbin Marina Abramović, die die Auszeichnung in der Kategorie Skulptur erhielt, sei eine Wegbereiterin der Performance-Kunst und habe mehr als fünf Jahrzehnte ihren eigenen Körper als Medium eingesetzt, so die Begründung Lehmanns. Preisträger Peter Doig, einer der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, habe über drei Jahrzehnte das Ausdruckspotenzial der Malerei neu definiert. Der schottische Künstler stehe in der Nachfolge von Joseph Beuys.

Der Preis würdigt auch das Schaffen des portugiesischen Architekten Eduardo de Moura: Jener konzentriere sich darauf, Ethik mit Ästhetik zu verbinden und einen Dialog zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Und zu den Auszeichnungen in den Kategorien Musik und Tanz sagte Lehmann, während der Ungar András Schiff als einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart gelte, spiele die belgische Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker seit den 80er Jahren eine international führende Rolle im zeitgenössischen Tanz.

Nominierungskomitee aus Deutschland

Die Japan Art Association stützt sich bei der Auswahl der Preisträger auf Vorschläge von sechs Nominierungskomitees, darunter eines aus Deutschland. Das japanische Kaiserhaus hatte den Preis ins Leben gerufen, um des 1987 gestorbenen Prinzen Takamatsu zu gedenken. Zu den Kategorien zählen neben Malerei, Skulptur, Architektur, Musik auch Theater/Film.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
Nächster Artikel „Hamster im Rad“: Kann Putin im Sommer Entscheidung erzwingen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?