WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?
Kultur

„Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Halb begeistert, halb befremdet über Fjodorows Ansichten und dessen merkwürdigem „Literatur-Tipp“ schrieb der russische Politikberater Jaroslaw Ignatowski: „Das Interview ist so cool, dass völlig unklar ist, wo er es ernst meint, wo er meta-ironisch ist und wo er sogar Witze macht.“ Gleichwohl könne das Gespräch wegen der „Klarheit im Denken“ absolut zur Lektüre empfohlen werden.

Inhaltsübersicht
Putin: „Politik ist Kunst des Kompromisses“„Krieg ist Putins Lebensform“

Dagegen gab Blogger Anatoli Nesmijan (121.000 Fans) zu bedenken: „Für ein so großes Land wie Russland ist es im Allgemeinen schwierig, Aussagen über eine gemeinsame Mentalität zu machen, einschließlich kultureller Codes. Während [Putins Geburtsstadt] St. Petersburg zum Beispiel wirklich einen harten geschäftlichen Umgangston bevorzugt und zu Recht als ‚Gangsterhauptstadt‘ des Landes gilt, zeigt sich Moskau seit jeher zur Verständigung einschließlich berüchtigter Kompromisse bereit.“

Putin: „Politik ist Kunst des Kompromisses“

Höchstwahrscheinlich wolle Meinungsforscher Fjodorow mit der demonstrativen Absage an Kompromisse den Durchhaltewillen stärken, vermutete Nesmijan, und berufe sich deshalb auf eine angebliche „russische“ Mentalität, die jegliche Zugeständnisse ausschließe: „Aber es ist irgendwie sehr respektlos gegenüber diesem Land, den Umgangston der Hinterhöfe und ihrer Punks für alle gelten zu lassen. Russland ist immer noch größer und weiter als die Schlupfwinkel der Banditen.“

Jenseits der aktuellen Debatte gibt es genug Ultrapatrioten, die tatsächlich jedes politische Einlenken ablehnen, darunter der Chefredakteur des russischen Fachblatts „Global Affairs“, Fjodor Lukjanow: „Der Westen ist dafür, das zu bewahren, was sich seit 1991 entwickelt hat. Russland ist dafür, es zu ändern. So gesehen nimmt die Konfrontation einen grundsätzlichen Charakter an, der keinen Kompromiss nahelegt.“

„Krieg ist Putins Lebensform“

Dabei hatte Putin bei seinem mehrstündigen TV-Auftritt im Dezember gesagt: „Politik ist die Kunst des Kompromisses. Wir haben immer gesagt, dass wir zu Verhandlungen und Kompromissen bereit sind. Es ist nur so, dass die andere Seite sich im wörtlichen und im übertragenen Sinne geweigert hat, zu verhandeln.“

Der in London lehrende russische Politologe Wladimir Pastuchow hält das für eine hohle Phrase: „Putin wird nur dann einen Kompromiss eingehen, wenn die Risiken einer Fortsetzung des Krieges für ihn persönlich die Risiken seiner Beendigung übersteigen. Wir müssen uns stets in Erinnerung rufen, dass Putin diesen Krieg nicht begonnen hat, um ihn einfach so zu beenden. Wenn für Puschkin der Gegenstand jeder Poesie die Poesie als solche war, dann ist für Putin das Ziel des Krieges der Krieg selbst. Putin braucht den Krieg als Fundament seiner Herrschaft, nicht als Vorgang. Krieg ist Putins Lebensform.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Oscarfavorit „September 5“: Der Terror von 1972 als Kinofilm
Nächster Artikel Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?