WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?
Kultur

„Russen mögen keine Kompromisse“: Setzt Putin auf Eskalation?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. Januar 2025 09:55
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Halb begeistert, halb befremdet über Fjodorows Ansichten und dessen merkwürdigem „Literatur-Tipp“ schrieb der russische Politikberater Jaroslaw Ignatowski: „Das Interview ist so cool, dass völlig unklar ist, wo er es ernst meint, wo er meta-ironisch ist und wo er sogar Witze macht.“ Gleichwohl könne das Gespräch wegen der „Klarheit im Denken“ absolut zur Lektüre empfohlen werden.

Inhaltsübersicht
Putin: „Politik ist Kunst des Kompromisses“„Krieg ist Putins Lebensform“

Dagegen gab Blogger Anatoli Nesmijan (121.000 Fans) zu bedenken: „Für ein so großes Land wie Russland ist es im Allgemeinen schwierig, Aussagen über eine gemeinsame Mentalität zu machen, einschließlich kultureller Codes. Während [Putins Geburtsstadt] St. Petersburg zum Beispiel wirklich einen harten geschäftlichen Umgangston bevorzugt und zu Recht als ‚Gangsterhauptstadt‘ des Landes gilt, zeigt sich Moskau seit jeher zur Verständigung einschließlich berüchtigter Kompromisse bereit.“

Putin: „Politik ist Kunst des Kompromisses“

Höchstwahrscheinlich wolle Meinungsforscher Fjodorow mit der demonstrativen Absage an Kompromisse den Durchhaltewillen stärken, vermutete Nesmijan, und berufe sich deshalb auf eine angebliche „russische“ Mentalität, die jegliche Zugeständnisse ausschließe: „Aber es ist irgendwie sehr respektlos gegenüber diesem Land, den Umgangston der Hinterhöfe und ihrer Punks für alle gelten zu lassen. Russland ist immer noch größer und weiter als die Schlupfwinkel der Banditen.“

Jenseits der aktuellen Debatte gibt es genug Ultrapatrioten, die tatsächlich jedes politische Einlenken ablehnen, darunter der Chefredakteur des russischen Fachblatts „Global Affairs“, Fjodor Lukjanow: „Der Westen ist dafür, das zu bewahren, was sich seit 1991 entwickelt hat. Russland ist dafür, es zu ändern. So gesehen nimmt die Konfrontation einen grundsätzlichen Charakter an, der keinen Kompromiss nahelegt.“

„Krieg ist Putins Lebensform“

Dabei hatte Putin bei seinem mehrstündigen TV-Auftritt im Dezember gesagt: „Politik ist die Kunst des Kompromisses. Wir haben immer gesagt, dass wir zu Verhandlungen und Kompromissen bereit sind. Es ist nur so, dass die andere Seite sich im wörtlichen und im übertragenen Sinne geweigert hat, zu verhandeln.“

Der in London lehrende russische Politologe Wladimir Pastuchow hält das für eine hohle Phrase: „Putin wird nur dann einen Kompromiss eingehen, wenn die Risiken einer Fortsetzung des Krieges für ihn persönlich die Risiken seiner Beendigung übersteigen. Wir müssen uns stets in Erinnerung rufen, dass Putin diesen Krieg nicht begonnen hat, um ihn einfach so zu beenden. Wenn für Puschkin der Gegenstand jeder Poesie die Poesie als solche war, dann ist für Putin das Ziel des Krieges der Krieg selbst. Putin braucht den Krieg als Fundament seiner Herrschaft, nicht als Vorgang. Krieg ist Putins Lebensform.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Oscarfavorit „September 5“: Der Terror von 1972 als Kinofilm
Nächster Artikel Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?