WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Russische Front-Stadt: Graffitis lösen „Vandalismus“-Streit aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Russische Front-Stadt: Graffitis lösen „Vandalismus“-Streit aus
Kultur

Russische Front-Stadt: Graffitis lösen „Vandalismus“-Streit aus

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund sieben Monate war die russische Kleinstadt Sudscha im Gouvernement Kursk von ukrainischen Truppen besetzt. Kürzlich konnten sie russische Truppen zurückerobern, was dem Kreml ungemein wichtig war: Putin reiste persönlich in Kampfmontur an die Front, um seinen Soldaten für den Erfolg zu danken. Auch der russische Rapper Akim Apachev (eigentlich Gasanow) ließ es sich in einer patriotischen Aufwallung nicht nehmen, die Ruinen von Sudscha zu besuchen. Dort bemalte er einige Wände mit wüsten Beschimpfungen gegen die Ukraine und ließ sich dabei von einem TV-Reporter filmen.

Inhaltsübersicht
„Russischer Künstler muss an die Front“„Drache verschlingt eigenen Schwanz“

„Russischer Künstler muss an die Front“

„Die Graffiti an der Front, all diese Wandmalereien, haben heute mehr Bedeutung als alle Gemälde von Malewitsch und Kandinsky“, tönte Apachev in einem Interview (externer Link). Seine „Kunstaktion“ garnierte er mit einem Gedicht („Im Morgengrauen wird die Siegestrompete ertönen“, externer Link), in dem er sich auf den Revolutionsdichter Wladimir Majakowski (1893 – 1930) berief.

Obendrein zitierte er Dascha Dugina, die bei einem Attentat getötete Tochter des rechtsextremistischen Kreml-Vordenkers und „Philosophen“ Alexander Dugin: „Zeitgenössische Kunst muss heutzutage das Kriegsgeschehen abbilden. Sie muss sich ganz dem Hier und Jetzt widmen. Ein echter russischer Künstler muss an der Front tätig sein und unsere schöne Grenze mit Sinnstiftung und Bildern versorgen.“

Doch die Reaktionen auf Apachevs groteske „Kunstaktion“ fielen völlig anders aus, als er wohl erwartet hatte, was in Russland für viel Wirbel und einiges Rätselraten sorgt. Apachev musste sich entschuldigen, ein vaterländischer Boxer forderte ihn gar zum Duell. Alexander Khinshtein, der Gouverneur von Kursk und besondere Vertraute von Putin, nannte das Verhalten des Rappers auf seinem Telegram-Kanal (255.000 Fans, externer Link) eine „dreiste Provokation“.

Apachev habe gegen das „Einreiseverbot“ in frontnahe Gebiete verstoßen und sich in den Ruinen von Sudscha außerdem unflätiger Ausdrücke, des Vandalismus und der Sachbeschädigung schuldig gemacht. Wenn Apachev unbedingt an die Front wolle, solle er sich freiwillig zur Armee melden.

„Drache verschlingt eigenen Schwanz“

Der Vorgang führte zu einer bizarren „Kunstdebatte“, die erhebliche Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Patriotenkreise offenlegte. Spötter fühlten sich an einen Kampf zwischen Kröten und Vipern erinnert (externer Link): „Der Drache begann seinen eigenen Schwanz zu verschlingen.“

Kreml-Propagandist Sergei Markow verteidigte Apachev (externer Link) gegen die behördliche Standpauke: „Er ist cool. Manche Patrioten halten das für einen PR-Gag, um die Tragödie auszunutzen. Das ist nicht richtig!“ Einer der wichtigen Kriegsblogger mit 251.000 Fans nannte Khinshstein einen „Idioten“ und sprach von „Populismus“.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Kardinalfehler“ mit TV-Stars: Heikle Kirchen-Satire in München
Nächster Artikel „Absichtlich verzerrt“: Trump wettert gegen Porträt-Malerin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?