WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Schwere Zeiten“: Putin hält Trumps Grönland-Anspruch für ernst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Schwere Zeiten“: Putin hält Trumps Grönland-Anspruch für ernst
Kultur

„Schwere Zeiten“: Putin hält Trumps Grönland-Anspruch für ernst

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. März 2025 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Putins martialischer Geschichts-Exkurs ließ die russischen Kommentatoren nicht ruhen. Gewiss sei der Präsident des russischen Verfassungsgerichts, Waleri Sorkin, schon auf der Suche nach historischen Landkarten, die Russlands Ansprüche in der Arktis beglaubigten, war von einem Spötter zu lesen.

Inhaltsübersicht
„Trump sollte von uns lernen“„Bewohner des Nordens sind resistent“„Wir werden Trump keine Ratschläge geben“

„Trump sollte von uns lernen“

Eine Wiederholung des satirischen „Whisky-Kriegs“ zwischen Dänemark und Kanada um die winzige und unbewohnte grönländische „Hans-Insel“ werde es hoffentlich nicht geben, hoffte ein weiterer Leser inständig: „Sie werden schon nicht gleich schießen.“

Jemand höhnte: „Ich denke, Dänemark sollte ausreichend Filzstifte bekommen, um alle möglichen Grenzverläufe zu zeichnen, [der russische Außenminister] Lawrow kann es ihnen beibringen.“ Mit Blick auf die Einverleibung ostukrainischer Gebiete durch Putin hieß es zu Grönland: „Trump sollte von uns lernen. Halten Sie dort einfach eine Volksabstimmung ab, das ist alles.“

„Bewohner des Nordens sind resistent“

Polit-Blogger Anatoli Nesmijan spekulierte, Trump könne die Unterstützung Europas von der Abtretung Grönlands abhängig machen, falls es zu einem Krieg mit Russland komme. Womöglich würde die Insel dann zwar kein US-Bundesstaat, aber als „assoziiertes Mitglied“ oder Vasallenstaat der amerikanischen Einflusssphäre zugeschlagen: „Jetzt muss Trump nur noch irgendwo einen lieben, aber lautstarken Köter finden, den er auf die Europäer hetzen kann.“

Politologe Dmitri Michalitschenko argumentierte philosophisch. In der Arktis seien die Menschen weitsichtig: „Trump könnte versuchen, Grönland und seine Bevölkerung zu kaufen und ihnen sehr große wirtschaftliche Vorteile in Aussicht stellen, aber die Nordländer werden damit nicht einverstanden sein. Mäßigung, Bescheidenheit und die Ideale der Gleichheit unter schwierigen klimatischen Bedingungen machen die Bewohner des Nordens resistent gegenüber kurzfristigen Vorteilen und einem luxuriösen Lebensstil in der postmodernen Ära.“

„Wir werden Trump keine Ratschläge geben“

Der russische Historiker Pawel Gudew hatte schon Ende Januar in einem Interview mit der russischen Fachzeitschrift „Global Affairs“ listig behauptet, theoretisch könnten die USA auch Ansprüche auf das norwegische Spitzbergen anmelden: „Wir werden Trump keine guten Ratschläge geben, aber es könnten natürlich noch weitere Geschichten auftauchen.“

Politologe Andrei Nikulin bezeichnete russische Träume von einer Dominanz der Arktis, insbesondere durch den Ausbau der polaren Schifffahrtsroute („Nordostpassage“) als größenwahnsinnig. Dafür müsse massiv in die Infrastruktur investiert werden, und solche Maßnahmen seien in Russland traditionell sehr korruptionsanfällig: „Sind wir absolut sicher, dass wir Dutzende riesiger Bauprojekte unter schwierigsten arktischen Bedingungen umsetzen können? Versuchen Sie einfach, ehrlich zu antworten und dabei die traurige außenpolitische und wirtschaftliche Lage zu berücksichtigen.“

Polit-Blogger Konstantin Kalaschew scherzte, Trump brauche Kanada wegen des Ahorn-Sirups, die Antarktis wegen der Eiswürfel, Lappland wegen des Weihnachtsmanns, Grönland wegen der Sicherheit und den Mars „einfach so“.

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Teure Wärmepumpen? Die schwierige Suche nach dem richtigen Preis
Nächster Artikel Konsumstimmung bleibt verhalten: Verbraucher setzen aufs Sparen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?