WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Seelen sind zäh“: Muss Putin Stück über Tyrannei fürchten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Seelen sind zäh“: Muss Putin Stück über Tyrannei fürchten?
Kultur

„Seelen sind zäh“: Muss Putin Stück über Tyrannei fürchten?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. November 2024 10:46
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

Inhaltsübersicht
„Löchrige Seelen, korrupte Seelen“„Ja, Patriotismus!“„Lanzelot kommt nicht an die Macht“

Auch beim russischen Autor Jewgeni Schwarz (1896 – 1958) wird das böse Ungeheuer vom tapferen Ritter Lanzelot getötet, aber bei ihm bleibt die Frage offen, ob das der Menschheit viel bringt. In dem Märchenstück „Der Drache“ aus der Zeit des Stalinismus (1943) geht es um einen autoritären Herrscher, der gar keine Grausamkeiten mehr begehen muss, weil seine Untertanen längst willenlos und devot geworden sind. Die kommunistischen Kritiker nannten die Geschichte einst „schädlich, antihistorisch und menschenfeindlich“.

„Löchrige Seelen, korrupte Seelen“

„Wenn Du die Seelen meiner Untertanen lesen könntest, würdest Du erzittern. Ich persönlich würde mich vor ihnen sogar in Sicherheit bringen“, so der Drache zu seinem Herausforderer Lanzelot: „Wegen denen würde ich nicht sterben wollen. Menschliche Seelen, mein Lieber, sind sehr zäh. Wenn man einen Körper in zwei Hälften zerteilt, stirbt die Person. Wenn Du eine Seele zerreißt, wird sie gehorsam. Solche Seelen findet man nirgendwo als in meiner Stadt: Seelen ohne Arme und Beine, taubstumme Seelen, angekettete Seelen, Polizistenseelen, verdammte Seelen, löchrige Seelen, korrupte Seelen, ausgebrannte Seelen, tote Seelen.“

Jetzt wurde bekannt, dass der russische Verlag, der eine Buchausgabe des „Drachen“ vertreibt, die Märchen-Parabel mit dem Vermerk „ab 18“ versehen hat [externer Link] und nur noch gegen Altersnachweis verkauft. Die russische Zensurbehörde hat sich dazu bisher nicht geäußert, vom Verlag hieß es gegenüber russischen Medien, man habe beschlossen, „auf Nummer sicher zu gehen, da einige Szenen gemäß der geltenden Bestimmungen über Altersfreigabe“ nur für Erwachsene geeignet seien.

„Ja, Patriotismus!“

Wie auch immer, die Indizierung des Schauspiels sorgte für ironische Kommentare im Netz. So postete der Politologe Konstantin Kalaschew einen fiktiven Dialog zwischen einem Prüfer und seinem Schüler: „‚Du kennst dich nicht mit Mathematik aus, nicht mit Physik, nicht mit Literatur, nicht mit Geschichte, nicht mit Geographie und du sprichst kein Englisch. Auch wenn du Russe bist, bist du ein totaler Ignorant in den Geistes- und Naturwissenschaften. Gibt es mindestens ein Thema, von dem du was verstehst?‘ – ‚Ja, Patriotismus!'“

Auf einem weiteren Telegram-Portal hieß es, normalerweise interessierten sich Kinder und Jugendliche nicht für gleichnishafte Literaturklassiker – es sei denn, sie stünden im Ruf, „gefährlich“ zu sein: „Wir alle wissen, und viele erinnern sich auch aus der Sowjetzeit daran, dass der beste Weg, auf etwas aufmerksam zu machen, darin besteht, es zu verbieten. Denn seit biblischen Zeiten ist bekannt, dass die verbotene Frucht am süßesten schmeckt.“

Politologe Anatoli Nesmijan schloss sich dieser Meinung an [externer Link], hielt den Vorgang der Indizierung jedoch für „sehr bezeichnend“: „Das moderne Russland wird mehr und mehr zum Vorzeigeobjekt aller Dystopien und Beispiele totalitärer und faschistischer Staaten, daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Ähnlichkeiten zum Werk von Schwarz so aufdrängen.“

Womöglich würden einige weitere Klassiker auf den Index gesetzt: Etwa der Science-Fiction-Roman „Die Stunde des Stiers“ von Iwan Jefremow (1970), wo von einem Planeten die Rede ist, auf dem sich die „Langlebigen“ und die „Kurzlebigen“ in einer Diktatur unversöhnlich gegenüberstehen. Auch das populäre sowjetische Kinderbuch „Nimmerklugs Reise zum Mond“ (1965) von Nikolai Nossow sei womöglich gefährdet, weil dort Erdlinge wenig erfolgreich mit ganz fiesen autoritären Mondbewohnern kämpfen.

„Lanzelot kommt nicht an die Macht“

Polit-Blogger Andrei Kalitin verwies darauf, dass es im „sehr traurigen ‚Drachen'“ nicht um den Sieg des Guten über das Böse gehe: „Nach dem Tod des Drachen kommt nicht etwa der Ritter Lanzelot an die Macht, sondern der Bürgermeister. Dieser Nachfolger wird das Volk regieren, das in der Zeit des totalitären Despotismus seiner Seele, seiner Freiheit und seines Willens beraubt wurde. Das Hauptergebnis der Tyrannei ist eine willensschwache und gehorsame Gesellschaft, die in Angst lebt. Nur eine neue Generation, in der kein Drache mehr existiert und bei der die Seelen noch nicht abgestorben sind, hätte eine Chance auf Freiheit. Es ist die neue Generation, der nun die Lektüre dieses Buches verboten ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Pioniere in Gummistiefeln – Moorschutz mit der Landwirtschaft
Nächster Artikel Wetterfühligkeit: Was hilft bei Wetterbeschwerden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?