WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Serie „Those About To Die“: Willkommen in der Trash-Antike
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Serie „Those About To Die“: Willkommen in der Trash-Antike
Kultur

Serie „Those About To Die“: Willkommen in der Trash-Antike

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. Juli 2024 10:07
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Morituri te salutant“ – den Spruch kennt man aus Asterix: Die Todgeweihten grüßen dich. Ins Amerikanische übersetzt, bedeutet das mit den Todgeweihten: „Those about to die“ – diejenigen, die sterben werden. Der Satz gilt als Gruß der Gladiatoren beim Betreten der Arena. Stimmt aber gar nicht. Tatsächlich ist er in der antiken Literatur nur ein einziges Mal bezeugt – und das in ganz anderen Zusammenhängen. Roland Emmerich ist das egal, und seine neue gleichnamige Serie historisch ein Desaster. Ok, da ist er nicht der Erste.

Inhaltsübersicht
Künstliche Kulissen, schlechtes SchauspielWeit entfernt von erzählerischer Haltung

Schon im Vorspann trieft das Blut von römischen Statuen, fließt marmorne Treppen hinunter und klatscht gegen die Mauern von Tempeln. Da ist sofort klar: Hier wird nicht fein erzählt oder um charakterliche Details gerungen, nein, hier geht es gleich zur Sache.

Künstliche Kulissen, schlechtes Schauspiel

Die Kulissen wirken künstlich, die Darsteller sind keine guten Schauspieler, sondern erfüllen Typologien – der eitle Wagenlenker, die intrigante Ehefrau, der schmierige Wettbüro-Chef, die sexy Sklavin – und die Kamera kopiert schnöde die Vorbilder des Sandalenfilms der 1960er Jahre: von „Cleopatra“ über „Ben Hur“ bis zu „Der Untergang des Römischen Reiches“. Die meisten entstanden in der Cinecittà im Südosten Roms, und dort drehte jetzt auch Roland Emmerich „Those about to die“.

Zehn Teile umfasst die Serie, die 79 nach Christus spielt – und schon beim abschließenden Cliffhanger der ersten Folge ist sich der Rezensent unsicher, ob er das wirklich bis zum Ende durchhält. Diese Trash-Antike. Weil für aufwändige Außenszenen nicht genug Geld da war, werden steril wirkende Modelle abgeschwenkt, spielt manche Szene vor digital animierten Hintergründen, und gibt es auch noch ein paar Szenen in der Wüste.

Die Bösen sind die Bösen und die Guten sind die Guten. Ein Dazwischen oder gar Ambivalenz soll nicht sein. Das könnte man auch lustig inszenieren, doch das ist nicht Roland Emmerichs Ding. Entsprechend tönen die Dialoge so hölzern, dass sich ein genialischer Drehbuchfabulierer wie Billy Wilder wohl im Grabe umdrehen würde.

Weit entfernt von erzählerischer Haltung

Humor ist nicht vorgesehen in dieser Antikserie, die von hintergründiger Ironie oder politischer Verve als erzählerischer Haltung so weit entfernt ist wie wir heute vom Jahr 79 nach Christus. Die Handlung entwickelt sich bei zehn Folgen entsprechend breit und bräsig – konstruiert aus unterschiedlichen Handlungssträngen, die aufeinander zulaufen: Da ist der von Anthony Hopkins ziemlich müde gespielte, alternde Kaiser Vespasian, den die Patrizier Roms durch einen Nachfolger aus ihren Reihen ersetzen wollen. Da sind politische Strippenzieher, die die Arbeiterschaft aufwiegeln. Und da ist eine Sklavenfamilie, die nach Rom verschleppt wird und nun versucht, ihr Schicksal selbst zu bestimmen.

Bei Emmerich könnte man immerhin noch erwarten, dass in der vierten Folge Aliens das Kolosseum besetzten und Science-Fiction-Welten mit der Antike kombiniert würden. Passiert aber nicht. Mit immer noch brutaleren und gewaltigeren Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen denkt man also bald: zu viel an Brot und Spielen, auch an Sex & Crime. Aber mehr Inhalt wäre schön gewesen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Globale IT-Ausfälle: Probleme an Flughäfen, Kliniken und Sendern
Nächster Artikel Siemens Healthineers-Chef: Optimismus für deutsche Wirtschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?