WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle
Kultur

„Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2025 16:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Manche glauben, dass nur in der Hölle um Gerechtigkeit gestritten werden muss. In besonderem Maße trifft das gerade wieder auf die Figuren der koreanischen Netflix-Serie „Squid Game“ zu. Seit einer Woche ist die dritte und letzte Staffel des Serienphänomens bei Netflix verfügbar. Nachdem Staffel 2 mit einem Cliffhanger endete, kommt die Story jetzt zu einem Abschluss. Und wir erfahren, ob es Hauptheld Gi-Hun Seong (Lee Jung-jae) gelingt, die Killer-Kinderspiele zu stoppen.

Inhaltsübersicht
Wo „Squid Game“ Staffel 3 anknüpftWarum die „Squid-Game“-Idee genial istStaffel 3 ist nichts für schwache NervenDas bleibt nach drei Staffeln „Squid Game“

Wo „Squid Game“ Staffel 3 anknüpft

Kurzer Recap: Beim „Squid Game“ erhalten hoch verschuldete, glücksspielsüchtige oder Menschen in finanziellen Notlagen eine Einladung auf eine einsame Insel. Dort müssen sie in brutalen Kinderspielen gegeneinander antreten. Wer beim Seilspringen, Tauziehen oder bei Würfelspielen den Kürzeren zieht, stirbt. Wer überlebt, dem winkt ein astronomisch hohes Preisgeld. Die Zuschauer sind reiche VIPs, die Wetten abschließen, wer das „Squid Game“ am Ende überlebt.

Gi-Hun Seong ist so ein Überlebender. Als er herausfindet, dass die Spiele jedes Jahr stattfinden, will er die Machenschaften stoppen. Sein Plan: Er nimmt noch einmal teil, versteckt aber einen Peilsender in einem Zahn-Implantat. Denn Gi-Hun hat Komplizen, die ihm auf die einsame Insel folgen sollen, um öffentlich zu machen, welche Grauen sich dort ereignen.

Warum die „Squid-Game“-Idee genial ist

Die Idee von Serien-Schöpfer Hwang Dong-hyuk bleibt genial. Sein „Squid Game“ kann man als Analogie auf alles verstehen, was in der Gesellschaft falsch läuft. Ein künstlich erzeugter Wettbewerb, bei dem nur einer als Sieger hervortreten kann. Oder ein System, das kaum zu überwinden ist, weil es sich mit einem Freiheitsversprechen selbst legitimiert. Die Spielmacher argumentieren nämlich immer wieder, dass niemand am „Squid Game“ teilnehmen müsste, wenn er nicht wöllte.

Aber die „Freiheit“ ist nur eine Illusion – genauso wie die basisdemokratischen Verfahren, die die Teilnehmer zwischen den Spielen abhalten. Hier darf abgestimmt werden, ob die Spiele weitergehen. Aber für eine Mehrheit kommt ein Abbruch gar nicht in Frage – die Schulden sind zu hoch, das Preisgeld zu verlockend. Es bleibt nur die Wahl, keine Wahl zu haben.

Staffel 3 ist nichts für schwache Nerven

Die neue Staffel ist nochmal brutaler, nochmal größer – und nichts für schwache Nerven. Dieses Mal streiten die Figuren nun vor allem um Gerechtigkeit. Sie fragen sich zum Beispiel, ob es gerecht ist, dass eine Teilnehmerin, die sich zuvor den Knöchel verstaucht hat, noch beim tödlichen Seilspringen mitspielen muss. Pseudo-Debatten, die verschleiern, dass das Problem das System ist.

Das bleibt nach drei Staffeln „Squid Game“

Eigentlich müssten die Spielern sich zusammentun und gegen die Spielmacher rebellieren. Aber sie sind beschäftigt damit, sich zu fragen, ob die Spielregeln beim Verstecken so konzipiert sind, dass jeder die gleiche Gewinnwahrscheinlichkeit hat. Manchmal erinnert Staffel 3 so auch an aktuelle politische Gerechtigkeitsdebatten. Auch heute wird gestritten, welcher Bürgergeldsatz noch gerechtfertigt ist oder ob die Stromsteuer für alle oder nur für bestimmte Gruppen gesenkt werden sollte. Während die Ungleichheit weiter wächst. Nach drei Staffeln bleibt also die Erkenntnis, dass wir alle ein bisschen „Squid Game“ spielen – und Debatten über Gerechtigkeit führen, die von der eigentlichen Hölle ablenken.

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Oasis-Tourstart nach langem Streit – worauf Wettprofis setzen
Nächster Artikel „Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?