WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg
Kultur

„Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

„Als erstes möchte ich bemerken, dass diktatorische Regime selten durch einen Krieg am Rande des Zusammenbruchs stehen“, argumentiert Politologe Wladislaw Inosemtsew. Deshalb sei Putins Regime auch weniger mit umstrittenen Regierungen wie in Argentinien, sondern mehr mit dem autoritären Irak vergleichbar. Allenfalls Streitereien innerhalb der Kreml-Elite könnten für eine Destabilisierung sorgen: „Das Regime der Kriegsjahre ist viel stabiler, als es in Friedenszeiten den Anschein hatte.“

Inhaltsübersicht
„Sowieso weitgehend machtlos“„Wir wollen Platz an der Sonne“

„Sowieso weitgehend machtlos“

Außerdem mache der Krieg in gewisser Weise „süchtig“, so Inosemtsew: „Nach dem ersten Schock, spontanen Protesten, massenhafter Auswanderung und der Erwartung eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs stabilisierte sich die Situation in der Gesellschaft und es machte sich Routine breit. Die Menschen gewöhnten sich an die neue Realität, entdeckten ihre Vorteile, redeten sich ein, dass es viel schlimmer hätte kommen können oder erkannten, dass sie sowieso weitgehend machtlos sind.“

Der Kreml habe in den letzten drei Jahren paradoxer Weise vor allem die Interessen der USA bedient, heißt es in einer weiteren sehr aufschlussreichen Analyse. Russland sei durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine im Kaukasus, in Zentralasien und in Syrien in die Defensive geraten und habe unwillentlich die Position der Türkei und der NATO gestärkt.

„Wir wollen Platz an der Sonne“

„Das Überleben der Wirtschaft während dieser drei Jahre ist eines der wichtigsten und unerwarteten Ergebnisse“, bemerkt Politologe Ilja Graschtschenkow. Was die „Sicherheitsreserven“ betreffe, gebe es allerdings viele Fragezeichen. Propagandist Dmitri Konanischin rühmte derweil wie viele Gesinnungsgenossen die vermeintliche Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: „Der Krieg hat uns auf die Probe gestellt und uns gezwungen, uns daran zu erinnern, was Nächstenliebe wirklich bedeutet.“

Derzeit kämpfe jedes Land um einen „Platz an der Sonne“ in der neuen Weltordnung, meinte Starblogger Juri Podoljaka (3,1 Millionen Fans) und zitierte damit eine Reichstagsrede des späteren deutschen Reichskanzlers Bernhard von Bülow (1849 – 1929) vom 6. Dezember 1897: „Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ Das allerdings war in der Ära von Imperialismus und Kolonialismus.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach der Wahl: Wirtschaft fordert Tempo bei Reformen
Nächster Artikel „Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?