WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg
Kultur

„Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Februar 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

„Als erstes möchte ich bemerken, dass diktatorische Regime selten durch einen Krieg am Rande des Zusammenbruchs stehen“, argumentiert Politologe Wladislaw Inosemtsew. Deshalb sei Putins Regime auch weniger mit umstrittenen Regierungen wie in Argentinien, sondern mehr mit dem autoritären Irak vergleichbar. Allenfalls Streitereien innerhalb der Kreml-Elite könnten für eine Destabilisierung sorgen: „Das Regime der Kriegsjahre ist viel stabiler, als es in Friedenszeiten den Anschein hatte.“

Inhaltsübersicht
„Sowieso weitgehend machtlos“„Wir wollen Platz an der Sonne“

„Sowieso weitgehend machtlos“

Außerdem mache der Krieg in gewisser Weise „süchtig“, so Inosemtsew: „Nach dem ersten Schock, spontanen Protesten, massenhafter Auswanderung und der Erwartung eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs stabilisierte sich die Situation in der Gesellschaft und es machte sich Routine breit. Die Menschen gewöhnten sich an die neue Realität, entdeckten ihre Vorteile, redeten sich ein, dass es viel schlimmer hätte kommen können oder erkannten, dass sie sowieso weitgehend machtlos sind.“

Der Kreml habe in den letzten drei Jahren paradoxer Weise vor allem die Interessen der USA bedient, heißt es in einer weiteren sehr aufschlussreichen Analyse. Russland sei durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine im Kaukasus, in Zentralasien und in Syrien in die Defensive geraten und habe unwillentlich die Position der Türkei und der NATO gestärkt.

„Wir wollen Platz an der Sonne“

„Das Überleben der Wirtschaft während dieser drei Jahre ist eines der wichtigsten und unerwarteten Ergebnisse“, bemerkt Politologe Ilja Graschtschenkow. Was die „Sicherheitsreserven“ betreffe, gebe es allerdings viele Fragezeichen. Propagandist Dmitri Konanischin rühmte derweil wie viele Gesinnungsgenossen die vermeintliche Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: „Der Krieg hat uns auf die Probe gestellt und uns gezwungen, uns daran zu erinnern, was Nächstenliebe wirklich bedeutet.“

Derzeit kämpfe jedes Land um einen „Platz an der Sonne“ in der neuen Weltordnung, meinte Starblogger Juri Podoljaka (3,1 Millionen Fans) und zitierte damit eine Reichstagsrede des späteren deutschen Reichskanzlers Bernhard von Bülow (1849 – 1929) vom 6. Dezember 1897: „Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ Das allerdings war in der Ära von Imperialismus und Kolonialismus.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach der Wahl: Wirtschaft fordert Tempo bei Reformen
Nächster Artikel „Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?