WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Tiefpunkt erreicht“: BayWa-Chef Hiller glaubt an Sanierung
    16. Juli 2025
    Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken
    15. Juli 2025
    Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten
    15. Juli 2025
    Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit
    15. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
    Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
    15. Juli 2025
    Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen
    14. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München
    15. Juli 2025
    „Hamster im Rad“: Kann Putin im Sommer Entscheidung erzwingen?
    15. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
Kultur

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Theatermacher Claus Peymann ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in Berlin, wie die frühere Geschäftsführerin des Berliner Ensembles, Miriam Lüttgemann, der Deutschen Presse-Agentur miteilt. Zuvor hatte unter anderem die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass er einer längeren, schweren Krankheit erlegen war. Erst im Juni hatte er seinen 88. Geburtstag gefeiert.

Inhaltsübersicht
Intendant am Wiener Burgtheater und am Berliner EnsembleSchlagzeilen wegen politischem EngagementKlassische Inszenierungen ohne Spektakel

Intendant am Wiener Burgtheater und am Berliner Ensemble

Claus Peymann war auf deutschen Bühnen einer der renommiertesten und schillerndsten Theaterregisseure und -intendanten. Zunächst arbeitete der 1937 in Bremen Geborene an der Berliner Schaubühne, in Stuttgart und Bochum, leitete zwischen 1986 und 1999 das prestigeträchtige Burgtheater in Wien (Peymann: „Ich war der liebe Gott in Wien“) und war dann 18 Jahre lang Intendant des Berliner Ensembles.

Das Theatermachen empfand Peymann nicht als einen Elfenbeinturm, sondern als eine öffentliche Tätigkeit. Ein Theaterdirektor sei jemand, der sich zu Wort melden müsse, sagte er einmal. „Ich halte nichts von den sensiblen Hinterstübchen, in denen die meisten meiner Kollegen sitzen – obwohl das vielleicht oft nur aus Opportunismus geschieht.“

Schlagzeilen wegen politischem Engagement

Für Aufsehen sorgte Peymann meist nicht mit seinen eigenen, zunehmend klassisch inszenierten Produktionen, dafür umso mehr mit seinem politischen Engagement: Er zeigte Solidarität mit dem wegen seiner Serbien-Sympathie in der Kritik stehenden Peter Handke und bot dem ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar ein Praktikum am Berliner Ensemble an. 

Schon in den 70er Jahren am Stuttgarter Staatstheater hatte er Spenden für die Zahnbehandlung von RAF-Häftlingen gesammelt und das mit dem Kampf für eine gerechtere Welt begründet. Auch in die seiner Ansicht nach verfehlte Berliner Kulturpolitik mischte er sich ein.

Klassische Inszenierungen ohne Spektakel

Aber Peymann schrieb auch als Regisseur Theatergeschichte – etwa mit Uraufführungen von Stücken von Heiner Müller, Thomas Bernhard, Peter Handke oder George Tabori. Er hielt nichts davon, klassische Stücke modern zu inszenieren. Auch mit Spektakel- und Performance-Theater wollte er nichts zu tun haben.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?

„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk

„Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

„Hamster im Rad“: Kann Putin im Sommer Entscheidung erzwingen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
Kultur 16. Juli 2025
Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
Wissen 16. Juli 2025
„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
Kultur 16. Juli 2025
„Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
Kultur 16. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?