WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
    Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
    4. August 2025
    Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
    4. August 2025
    Job als selbstständiger Medienpädagoge – Lohnt sich das?
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Tjalla hopsasa“: 75 Jahre Pippi Langstrumpf in Deutschland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Tjalla hopsasa“: 75 Jahre Pippi Langstrumpf in Deutschland
Kultur

„Tjalla hopsasa“: 75 Jahre Pippi Langstrumpf in Deutschland

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch in Schweden hatte Pippi keinen leichten Start. Es waren die 1940er-Jahre, die Zeit der „schwarzen Pädagogik“. Kinder hatten zu tun, was man ihnen sagte, sonst drohten Strafen. 1941 sitzt Astrid Lindgren am Bett ihrer kranken Tochter Karin. Die ist damals sieben, hat sich gern Namen ausgedacht und sagt zur Mama: „Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf“. Und Astrid Lindgren erfindet das Mädchen zum Namen, ein Mädchen, dessen Motto lautet: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!“

Revolution der Kinderliteratur

Zum Beispiel folgert Pippi nach einer Stippvisite in der Schule: „Zu viel Gelehrsamkeit kann selbst den Gesündesten kaputt machen“ – und kommt einfach nicht mehr. Medienwissenschaftlerin Götz hat viel zu Pippi Langstrumpf geforscht: „Das war erstmal ein Skandal, so ein Mädchen zu denken, das dann ja auch noch mit den Erziehungsinstitutionen sehr selbstbewusst umgeht.“ In diversen Artikeln hatte man nach der Erstveröffentlichung 1945 in Schweden den Untergang der Kinder und der Moral vorhergesagt. „Rein faktisch ist es eine Revolution der Kinderliteratur gewesen, so nah an Kindern dran, an ihren Fantasien“, sagt Götz, „und wahrscheinlich konnte es auch nur von einer Autorin geschrieben werden, die ja auch ein ungewöhnliches Leben zu der Zeit hatte.“

Dieses ungewöhnliche Leben hatte Astrid Lindgren, weil sie mit 18 bereits schwanger war – von einem verheirateten, viel älteren Mann. 1926 kam ihr Sohn Lasse auf die Welt, den sie zunächst in eine Pflegefamilie gegeben und dann alleine erzogen hat. Und weil sie auch später, mit zweitem Kind (der Tochter Karin) und dann selbst verheiratet, immer viel gearbeitet hat – gegen alle gesellschaftlichen Widerstände.

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zukunft der Verpackungen: Verzicht und Recycling
Nächster Artikel Akustikprobleme im Globe: Entschädigung vom Landestheater Coburg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
Wirtschaft 4. August 2025
Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
Wirtschaft 4. August 2025
Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
Wissen 4. August 2025
Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
Wirtschaft 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?