WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Trauung für alle“: Bayerns Protestanten trauen nun alle Paare
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Trauung für alle“: Bayerns Protestanten trauen nun alle Paare
Kultur

„Trauung für alle“: Bayerns Protestanten trauen nun alle Paare

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. April 2025 11:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die bayerische evangelische Landeskirche schlägt ein neues Kapitel auf: Künftig gibt es eine einheitliche „Trauung“ für alle – egal ob hetero oder queer. Das hat das Kirchenparlament, die sogenannte Landessynode, am Donnerstag beschlossen. Bisher hieß die Feier etwa bei queeren Menschen oder Verbindungen zwischen den Konfessionen, also evangelisch und katholisch, nur „Segen“.

Inhaltsübersicht
Einheitliche Trauung – mit Gewissensschutz für Pfarrerinnnen und PfarrerSynodenpräsidentin: Queeren Menschen „großes Leid“ zugefügtKritik von Konservativen – „Provinzialisierung“Regeln gelten für evangelischen Kirche in Bayern

Damit folgen Bayerns Protestanten einer Empfehlung der Arbeitsgruppe „Queer“, die sich seit Herbst 2023 mit dem Umgang der Kirche mit queeren Menschen befasst hatte.

Einheitliche Trauung – mit Gewissensschutz für Pfarrerinnnen und Pfarrer

Ziel der Arbeitsgruppe war es, Diskriminierung in der Vergangenheit aufzuarbeiten, die aktuelle Lage zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie Diskriminierung künftig strukturell und rechtlich abgebaut werden kann. Ein zentrales Ergebnis: Schluss mit der Unterscheidung bei kirchlichen Hochzeiten.

Pfarrerinnen und Pfarrer behalten zwar weiterhin den sogenannten Gewissensschutz: Niemand wird gezwungen, ein queeres Paar zu trauen. Allerdings sollen sie künftig verpflichtet sein, diesen Paaren alternative Wege innerhalb der Landeskirche aufzuzeigen, damit eine kirchliche Trauung möglich bleibt.

Synodenpräsidentin: Queeren Menschen „großes Leid“ zugefügt

Bereits am Mittwochabend hatte Synodenpräsidentin Annekathrin Preidel zu einer Schweigeminute aufgerufen – und dabei klare Worte gefunden. Die Kirche habe queeren Menschen „großes Leid“ zugefügt: „Dienstliche Ungleichbehandlungen, Behinderung von Karrieren, Durchgriff ins Privatleben und die Aufforderung zum Leben in Doppelmoral haben zwar der damals geltenden Rechtslage nicht widersprochen, waren und sind jedoch unangemessen, ungerechtfertigt und diskriminierend.“ Die Kirche sei als Ganzes „schuldig geworden“.

Ein eigenes Schuldbekenntnis wurde von der Arbeitsgruppe nicht empfohlen – dennoch sei die Benennung von Schuld ein wichtiger Schritt, sagte der Synodale Bernhard Offenberger vom lesbisch-schwulen Konvent Bayern: So könne die Heilung von Verletzungen beginnen.

Kritik von Konservativen – „Provinzialisierung“

Kritik kam aus dem konservativen Arbeitskreis ABC. Er hatte in einer Eingabe vor einer „weiteren Provinzialisierung und ökumenischen Isolierung“ gewarnt und betont, dass Partnerkirchen in Papua-Neuguinea und Tansania gleichgeschlechtliche Trauungen ablehnten.

Landesbischof Christian Kopp zeigte sich nach der Abstimmung beeindruckt vom Umgang der Beteiligten: „Wir sind sehr verschieden, aber wir finden immer wieder zusammen.“ Die Synode habe ein „Meisterstück“ vollbracht.

Regeln gelten für evangelischen Kirche in Bayern

Auch die Evangelische Jugend in Bayern begrüßte die Beschlüsse. Mit der „Trauung für alle“, der geplanten Aufarbeitung von Schuld und einem queer-sensibleren Umgang gehe die Kirche einen wichtigen Schritt in Richtung gelebter Vielfalt.

Die neuen Regelungen gelten landesweit innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.

Mit Informationen von epd

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Amazon will angeblich TikTok kaufen: Deutsche User betroffen?
Nächster Artikel Serien-Hit „Adolescence“: Warum uns die Serie so fasziniert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?