WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: TV-„Hausmeister“ Tom Gerhardt: „Wokeness kann reaktionär sein“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > TV-„Hausmeister“ Tom Gerhardt: „Wokeness kann reaktionär sein“
Kultur

TV-„Hausmeister“ Tom Gerhardt: „Wokeness kann reaktionär sein“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kölsche Mundart in der Komödie im Bayerischen Hof in München, das ist selten, und ebenso selten sind dort so viele jüngere Zuschauer wie derzeit zu finden. Grund dafür: Tom Gerhardt, inzwischen 67, bekannt aus der Comedy-Serie „Hausmeister Krause – Ordnung muss sein“, die bis 2010 produziert wurde und immer noch regelmäßig wiederholt wird, steht in dem Stück „Du lebst nur zweimal“ abermals als liebenswert abschreckender Hausmeister auf der Bühne.

Inhaltsübersicht
„Spießer auf allen politischen Seiten“„Das wäre ja auch fatal!“„Bin wirklich mal von Hausmeister drangsaliert worden“

„Spießer auf allen politischen Seiten“

Der Schauspieler gegenüber dem BR: „Nachdem ich, als die Serie ausgelaufen war, dachte, naja, jetzt ist auch mal gut, da wurde ich vom Publikum her wirklich genötigt. Die haben mich so bequatscht, ‚Na, jetzt mach doch wieder was‘. Ich antwortete dann, ich dachte, ich könnte mal was anderes spielen: ‚Nein, wir wollen Krause sehen!'“

Um es vorweg zu sagen: Der vom Fernsehen bekannte Dackel Bodo spielt auch im Theaterstück mit, auf ganz besondere Art und Weise, aber unübersehbar. Immerhin sind Dackel die ganze Leidenschaft von Krause, so sehr, dass für seine Mitmenschen, einschließlich seiner Ehefrau Lisbeth (wunderbar lässig gespielt von Irene Schwarz) wenig Emotionen übrig bleiben.

Was macht den Erfolg dieses kleinkarierten, selbstgerechten Hausmeisters eigentlich aus, ist er in den Zeiten des „Facility Managements“ nicht aus der Zeit gefallen? Tom Gerhardt: „Es hat immer diese verspießerten Kleinbürgerlichen gegeben, und zwar auf allen Seiten, übrigens auch auf allen politischen Seiten. Ich sage mal, ob es jetzt ein verbitterter Kleinbürger ist, der total rechte Ansichten hat, oder ob es ein Woker ist, der das Spießertum von der anderen Seite her aufrollt und sich als progressiv gibt, aber in Wirklichkeit richtig reaktionär ist, weil er die Leute – auch wenn er das vielleicht gar nicht will – aufstachelt.“

„Das wäre ja auch fatal!“

Auch wenn die Hausmeister im grauen Kittel und mit Cord-Hut allmählich aussterben und von allerlei Netz-Dienstleistern abgelöst werden: Den unterwürfigen Ordnungsfanatiker wird es wohl immer geben. „Der Krause, der wird auch angenommen, weil er ein Archetyp ist“, so Gerhardt: „Es ist ein archaischer Charakter, und die Leute sehen schon natürlich auch mit Vergnügen, dass diese ganzen negativen Seiten, die man selber vielleicht ansatzweise hat, bei ihm besonders ausgeprägt sind. Man lacht sehr über Krause, aber man möchte jetzt nicht unbedingt so sein wie Krause, das wäre ja auch fatal!“

Tom Gerhardt wird von seinen Fans gefeiert für die von ihm mitgeschriebene Theaterfassung (Co-Autor ist Franz Krause, er heißt wirklich so). Gerhardt hat immerhin über die Sprachphilosophie des mittelalterlichen Denkers und Kardinals Nikolaus von Kues (1401-1464) seine Abschlussarbeit geschrieben, versteht also was von Stilmitteln. Und er ist ein Zeitgenosse, der sich über (vermeintliche) politische Korrektheit, also demonstrative „Wokeness“, aufregen kann – dann nämlich, wenn sie allzu fanatisch und unversöhnlich daherkommt.

„Bin wirklich mal von Hausmeister drangsaliert worden“

„Allein, wenn sie sagen, ‚böser, alter, weißer‘ Mann, da stecken doch direkt schon mal drei Diskriminierungen drin“, so Gerhardt: „Wenn ich die [aus der US-Bürgerrechtsbewegung stammende] ‚Critical race theory‘ ansehe, da sind natürlich auch gute Absichten dabei, aber wenn ich Rassismus auf den Kopf stelle und es von der anderen Seite her mache, bleibt es trotzdem Rassismus. Es ist eben so verbissen.“

Einen Tipp, wie mit aufdringlichen Hausmeistern umzugehen ist, hat Gerhardt auch parat: „Als ich in der Studentenbude war und ich wirklich mal von einem drangsaliert wurde, da habe ich das diplomatisch gemacht und so getan, als ob ich das alles einsehe. Ich weiß nicht, ob ich diese Geduld mein Leben lang durchgehalten hätte. Aber es gibt auch welche, die reagieren nicht auf Diplomatie, das muss man auch sehen.“

„Hausmeister Krause“, bis 8. Februar in der Komödie im Bayerischen Hof in München

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wärmepumpen: Was Sie zu Förderung und Sanierung wissen müssen
Nächster Artikel Zahl der Betriebsräte in Deutschland auf Tiefpunkt gesunken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?