WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vatikan: Synode endet mit Schlussdokument „interpretationsoffen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Vatikan: Synode endet mit Schlussdokument „interpretationsoffen“
Kultur

Vatikan: Synode endet mit Schlussdokument „interpretationsoffen“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Für 368 Stimmberechtigte ist am Sonntag die zweite und letzte Tagung der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode im Vatikan zu Ende gegangen. „Wie wir eine missionarisch-synodale Kirche sein können“ lautete die titelgebende Fragestellung der zweiten Synoden-Runde. Wie schon bei der ersten Zusammenkunft der Synodalen vor einem Jahr im Vatikan waren unter den stimmberechtigten Teilnehmern erstmals nicht nur Bischöfe und damit Männer, sondern auch 96 Personen ohne Weihe – Männer wie Frauen.

Inhaltsübersicht
Entscheidungen zu treffen „bleibt der Hierarchie reserviert“Keine verbindlichen Beschlüsse bei Weltsynode, „nur“ EmpfehlungenFrauen weihen? Frage „bleibt offen“Papst lässt keinen rechtsverbindlichen Text folgen

Zentrales Anliegen der Zusammenkunft in zwei Etappen war ein besseres Miteinander zwischen Bischöfen, Geistlichen und Laien bis hin zu Möglichkeiten für eine Beteiligung an kirchlicher Leitung für Laien, welche die katholische Kirche bislang geweihten Kirchenmännern vorbehält. Die Weltsynode mündete in ein 50-seitiges Schlussdokument mit Empfehlungen an die Ortskirchen und den Papst.

Entscheidungen zu treffen „bleibt der Hierarchie reserviert“

Unter anderem werden darin kirchenrechtlich schon bestehende Möglichkeiten partizipatorischer Kirchengremien hervorgehoben, die laut dem Papier schon jetzt die Beteiligung von Laien an kirchlichen Entscheidungsprozessen ermöglichen. Darin bestünde „einer der vielversprechendsten Handlungsbereiche für eine rasche Umsetzung der synodalen Leitlinien, die rasch spürbare Veränderungen bewirken können“. Für den Passauer Bischof Stefan Oster sei damit „völlig klar“: „Der ‚Decision-Making‘-Prozess bezieht möglichst viele ein, aber der ‚Decision-Taking‘-Prozess bleibt der Hierarchie reserviert.“

Keine verbindlichen Beschlüsse bei Weltsynode, „nur“ Empfehlungen

Verbindliche Beschlüsse auch zu weiteren Reformwünschen, etwa rund ums Zölibat, die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern oder eine Veränderung der Sexualmoral, wurden nicht getroffen. Doch die Synode hat deutlich gemacht, dass diese Themen nicht nur von Katholiken in Deutschland kontrovers diskutiert werden. Auch die Idee, Laien bei der Wahl eines Bischofs mit einzubeziehen, bleibt ein unverbindlicher Vorschlag des Synodendokuments.

„Eine Synode kann nicht alle Probleme der katholischen Kirche lösen. Sie hat sich ihnen aber gestellt“, sagt der Bochumer Theologe und Synoden-Berater Thomas Söding dem BR. „Die allermeisten Bischöfe haben verstanden“, so seine Einschätzung.

Frauen weihen? Frage „bleibt offen“

Wie kontrovers einzelne Reformanliegen in der katholischen Kirche nach wie vor sind, zeigte sich auf der Synode bei der Frage nach der Zulassung von Frauen zum untersten Weiheamt der katholischen Kirche, dem Diakonat. Ins Abschlussdokument geschafft hat es der Satz: „Die Frage des Zugangs von Frauen zum Diakonat bleibt offen.“ Dabei hatte Franziskus bereits lange vor und unabhängig von der Synode zweimal eine Kommission eingesetzt, die sich mit der Frage beschäftigt. Ergebnisse der Beratungen wurden bis heute nicht öffentlich.

Der entsprechende Passus zum Diakonat im Abschussdokument erhielt von 97 Synodalen ein Nein – das entspricht mehr als 25 Prozent der Stimmberechtigten. Damit war der Punkt zum Frauen-Diakonat der strittigste Teil des gesamten Dokuments.

„Es ist offenbar kein ausreichender Wille da, die offene Diskriminierung zu beenden“, zeigt sich die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, enttäuscht. Frauen würden nach wie vor über „Mütterlichkeit und Warmherzigkeit“ definiert, „aber für Fähigkeiten des Führens, des Entscheidens, der Bekleidung kirchlicher Weiheämter“ kämen sie nicht in Betracht.

Papst lässt keinen rechtsverbindlichen Text folgen

Einige Synoden-Teilnehmer hatten bereits kommen sehen, dass sich die Synode nicht für konkrete Schritte in Richtung Frauenweihe aussprechen würde. Noch vor Abschluss der Beratungen warben sie bei einem Treffen mit dem Chef der Glaubenskongregation des Vatikans, Kardinal Viktor Fernandez, für eine eigene Synode zum Thema.

Einstweilen bleibt es beim Abschlussdokument: Der Papst hat angekündigt, dem Empfehlungspapier kein eigenes Schreiben folgen zu lassen, das verbindlichen Charakter hätte. „Sehr hilfreich“, meint Synoden-Berater Thomas Söding, weil „wir jetzt nicht erst noch auf ein postsynodales Schreiben warten müssen, sondern wissen, dass der Papst will, was die Synode will“. „Richtig schwierig“, urteilt hingegen der Passauer Bischof Stefan Oster über das Ausbleiben eines verbindlichen Textes aus der Feder des Papstes. Mit dem Abschlusspapier sei „interpretationsoffen“, was konkrete Früchte der Synode sein können.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Russen rühmen Putins Autokratie: „Wozu brauchen wir Parteien?“
Nächster Artikel Immer mehr Feinstaub durch Busch- und Waldbrände
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?