WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
    Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
    17. Juli 2025
    „Zutiefst verletzt“ – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München
    15. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
Kultur

Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Hakenkreuz-Streit um Gabalier“, so titelte einst die Bild-Zeitung, als die Diskussion um Schlagersänger Andreas Gabalier in Deutschland gerade richtig aufflammte. Besonders heiß diskutiert wurde das Cover seines Albums „Volks’Rock’n’Roller“: Dort zeigt sich Gabalier mit angewinkelten Beinen und Armen. Die Haltung erinnert manche an ein Hakenkreuz. Im BR-Podcast „Gabalier – Hinter der Lederhose“ wurde jetzt erstmals der Fotograf des Cover-Motivs, Michael Mey, zur Entstehung des Fotos befragt.

Inhaltsübersicht
Rechtsextreme starten „Gabalier-Kreuz-Challenge“Gabalier reagiert mit fragwürdigem Facebook-PostGabaliers Fotograf: „Das war eine situative Hampelmann-Nummer“Gabalier fühlt sich als Opfer: „Das ist bösartig“

Rechtsextreme starten „Gabalier-Kreuz-Challenge“

Das Cover schlug Wellen: Die rechte Organisation Pegida etwa rief damals zur „Gabalier-Kreuz-Challenge“ auf. Ihre Anhänger fotografierten sich immer wieder in Gabalier-Pose. Auch der Gründer und Kopf der deutschen Pegida, Lutz Bachmann, beteiligte sich mit einem Foto-Post auf Facebook. Darunter steht: „Was man nicht sagen oder malen kann, das macht man dann so….cool“.

Gabalier machte sich damals über die Challenge lustig, anstatt sich klar zu distanzieren. Er postete auf Facebook ein Selfie, auf dem er sich mit dem Zeigefinger an die Schläfe tippt. In der anderen Hand hält er ein Schild, das sogenannte Rettungszeichen, das normalerweise über Notausgängen hängt. Es ist grün und zeigt eine weiße Tür, auf die ein Männchen zuläuft. Wenn man genauer hinsieht, fällt auf: Die Pose des Männchens ähnelt etwas der Pose von Andreas Gabalier auf dem Cover.

Gabalier reagiert mit fragwürdigem Facebook-Post

Gabalier forderte seine Fans auf: „Zeig dem Affentheater unter einem offiziellen Fluchtweg-Symbol mit deinem breitesten Grinsen den Vogel, und gewinne 100 x 2 Freikarten für die große Stadientour 2019.“ Seine Fans sollen ein Foto von sich selber machen – unter genau so einem Notausgang-Schild. Und dabei sollen sie den Vogel zeigen. Doch dabei bleibt es nicht. Er schreibt noch darunter: „Nachdem sich das Fluchtweg-Symbol in den vergangenen Jahrzehnten mit seiner versteckten Botschaft ganz offensichtlich zu sehr in unser Unterbewusstsein eingeschlichen hat, fordere ich hiermit das ENDE des bestehenden internationalen Fluchtweg-Männleins, und zugleich den ANFANG eines internationalen neuen Fluchtweg-Weibchens ohne versteckte Botschaft.“

Klare Worte gegen rechts sind das nicht. Und dann bringt er noch den Begriff „Fluchtweg-Weibchen“ ins Spiel – offenbar eine ironische Anspielung auf die Kritik an seinem teils rückwärtsgewandtem Frauenbild sowie seinen queerfeindlichen Äußerungen.

Gabaliers Fotograf: „Das war eine situative Hampelmann-Nummer“

Fotograf Michael Mey äußert sich im BR-Podcast erstmals gegenüber einem Medium und streitet jeden Zusammenhang mit einem Hakenkreuz-Symbol ab: „Das war eine situative Hampelmann-Nummer. Keiner hat sich hingestellt und gesagt: ‚Jetzt malen wir ein Motiv auf und das fotografieren wir ab‘.“ Er betont im Gespräch mit dem Podcast-Team, dass er als langjähriger Sozialdemokrat niemals bewusst ein Nazi-Symbol nachgestellt hätte.

Gabalier fühlt sich als Opfer: „Das ist bösartig“

Auch Andreas Gabalier hat für den Podcast in einem dreistündigen Interview Rede und Antwort gestanden und spricht über die vielen Kontroversen um seine Person und seine Musik, die ihm bei seinen Kritikern den Ruf eingebracht haben, mit Rechtspopulisten zu sympathisieren. Dazu gehören verächtliche Äußerungen über die queere Ikone Conchita Wurst, seine Weigerung, die österreichische Nationalhymne in der neuen, auch Frauen einschließenden Version zu singen, oder seine Lied-Texte, die oft rückwärtsgewandte Rollenklischees und Gesellschaftsbilder propagieren.

Im Podcast-Interview weist Andreas Gabalier die Vorwürfe scharf zurück und greift seine Kritiker an: „Das ist bösartig. Da soll gar keine Aufklärung her. Man will dieses Bild haben.“ Deshalb habe er irgendwann aufgehört, sich für etwas zu rechtfertigen, „was ich nicht verbrochen habe“.

„Gabalier – Hinter der Lederhose“ ist eine Zusammenarbeit des BR StoryTeams mit der Volontärs-Ausbildung des Bayerischen Rundfunks. Die vier Folgen erscheinen gleichzeitig am 7. Juli hier in der ARD Audiothek und wochenweise auf allen Podcast-Plattformen.

 

Dir gefällt vielleicht

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?

„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk

„Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
Nächster Artikel Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
Netzwelt 17. Juli 2025
Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
Wirtschaft 17. Juli 2025
Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
Wirtschaft 17. Juli 2025
Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
Wissen 17. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?