WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
    27. November 2025
    BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich
    27. November 2025
    Konsumforscher erwarten „stabiles Weihnachtsgeschäft“
    27. November 2025
    Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
    27. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie
    27. November 2025
    Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?
    27. November 2025
    Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
    26. November 2025
    Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
    26. November 2025
    Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
    26. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
Kultur

Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. November 2025 20:49
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

„Is this the real life? / Is this just fantasy? / Caught in a landslide / No escape from reality“: Wenn man die ersten Töne von Bohemian Rhapsody von Queen hört, hat man direkt ein Bild vor Augen: Vier männliche Köpfe mit langen gewellten Haaren ragen aus der Dunkelheit und singen aus voller Kehle.

Inhaltsübersicht
Das erste Musikvideo – wie wir es heute kennen„Video Killed the Radio Star“: 1981 geht MTV auf SendungKlick-Hits zum MittanzenSocial Media als Konkurrent zum Musikvideo

Das Musikvideo zur Rockoper hat heute fast zwei Milliarden Klicks auf Youtube und ist zum zeitlosen Kult-Video gewachsen. Vor 50 Jahren war es dagegen erstmal nur: praktisches Promo-Material. Gedreht für Sendungen wie „Top of the Pops“ von der BBC, damit Freddie Mercury und Co. dort nicht live auftreten mussten – vor allem nicht mit dem damals üblichen Playback. Doch das Video schlägt 1975 ein wie eine Bombe. Und macht den Song erst so richtig erfolgreich.

Das erste Musikvideo – wie wir es heute kennen

Werbung in Form eines Musikvideos – das ist das Neue an „Bohemian Rhapsody“. Denn natürlich hat es auch vorher schon Musik mit Video gegeben. Wie zum Beispiel 1965 die ikonischen Bilder zum Subterranean Homesick Blues von Bob Dylan. Darin hält der heutige Literaturnobelpreisträger große weiße Karten in die Kamera, auf die teilweise der Liedtext geschrieben ist. Doch der große Unterschied zu „Bohemian Rhapsody“ ist, dass Dylans Video im Zuge einer Dokumentation über die erste England-Tour des Musikers gedreht wurde und nicht als gezielte Promo für den Song. Die Ära der Musikvideos läuten dann erst Queen Mitte der Siebziger ein. So richtig Fahrt nimmt das Ganze aber erst ein paar Jahre später auf, als ein ganz bestimmter Sender On Air geht.

„Video Killed the Radio Star“: 1981 geht MTV auf Sendung

„This is it. Welcome to MTV Music Television. The World’s first 24-hour stereo video music channel“, sagt Mark Goodman, einer der ersten fünf MTV-Moderatoren in die Kamera. 1981 startet in den USA mit MTV der erste Musiksender und verändert damit die Musikindustrie für immer. The Buggles machen mit ihrem Song „Video Killed the Radio Star“ den Anfang und ebnen den Weg: „Sledgehammer“ von Peter Gabriel, „Take on Me“ von A-Ha oder „Sweet Dreams“ von den Eurythmics. All diese Songs sind auch oder vor allem wegen ihrer Videos bekannt.

Der Höhepunkt des frühen Musikvideo-Booms kommt 1983 von Michael Jackson. Mit tanzenden Zombies und einem damaligen Rekord-Budget von einer Millionen Dollar dreht Starregisseur John Landis gleich einen ganzen Kurzfilm zum Song „Thriller“. Das bringt einen Stein ins Rollen, der zwölf Jahre später mit dem Video zu „SCREAM“ von Michael und Janet Jackson seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Sieben Millionen Dollar kostet das größtenteils schwarz-weiß gehaltene Video, das in einem Raumschiff spielt und voller Spezialeffekte steckt. Ein Budget, das auch heute noch den Rekord hält. Denn Ende der 90er werden solche Mega-Budgets immer seltener. MTV sendet plötzlich immer mehr Reality-TV und weniger Musikvideos.

Klick-Hits zum Mittanzen

Doch die Musikvideos finden im Internet eine neue Heimat. Dafür werden dann einzelne virale Momente wichtiger als ein ganzes Video. Im Zeitalter von Youtube und Social Media können Songs wie der „Gangnam Style“ vom koreanischen Rapper PSY, „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus und „This is America“ von Childish Gambino eine ganz neue Wirkung erzielen. „This is America“ zeigt direkte Waffengewalt gegenüber einem Kirchenchor neben ekstatischem Tanzen des Rappers. Diese Schockmomente werden auf unzähligen Social-Media-Accounts geteilt, sodass der Song monatelang den politischen Diskurs in Amerika – und damit auch der Welt bestimmt.

Mit der Videoplattform TikTok gewinnen Musikvideos dann noch mehr an Relevanz. Allerdings nicht in voller Länge. Denn in der Ära der Kurzvideos werden die kurzen viralen Momente und vor allem die Wiederverwendung durch eigene Tanzvideos wichtiger als je zuvor. Aufwändiger produzierte Videos fallen da schon allein deswegen auf, weil es sie nicht mehr so häufig gibt. Wie beim neuesten viralen Hit von Rosalia.

Social Media als Konkurrent zum Musikvideo

Social-Media-Plattformen verbreiten Musikvideos aber nicht nur, sie sind auch eine direkte Konkurrenz. Denn genau wie Musikvideos vor 50 Jahren versprechen sie: „Wir sind eure beste Werbung“. Heutzutage kann nicht mehr ein Großteil des Budgets und der Zeit in ein aufwändiges Musikvideo fließen, weil auch ein guter Social-Media-Auftritt Ressourcen verschlingt. Fans wollen nicht mehr nur das epische Video, sondern auch einen Star, der Nähe verspricht. Ein Symptom davon ist auch, dass Ende des Jahres MTV alle Musikkanäle schließen will.

Dennoch: Das Musikvideo bleibt auch 50 Jahre nach „Bohemian Rhapsody“ relevant – es hat nur mehr Konkurrenz bekommen und muss sich deswegen immer wieder neu erfinden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie

Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?

Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf

Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab

Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
Wirtschaft 27. November 2025
Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie
Kultur 27. November 2025
Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?
Kultur 27. November 2025
BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich
Wirtschaft 27. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?