WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Vorahnung einer großen Krise“: Russen misstrauen Trump
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Vorahnung einer großen Krise“: Russen misstrauen Trump
Kultur

„Vorahnung einer großen Krise“: Russen misstrauen Trump

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 13:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Normalerweise hält der russische Polit-Blogger Oleg Sarow seine 366.000 Fans täglich mit stark geschönten Propagandaberichten von der Front bei Laune. Nach der Ankündigung aus dem Weißen Haus, wonach die USA ihre Militärhilfe an Kiew bis auf Weiteres einstellen, warnte Sarow allerdings vor übertriebenen Hoffnungen und mühte sich, den „Optimismus zu dämpfen“.

Inhaltsübersicht
„Wir verüben keine Angriffe auf Europa“„Erst der Anfang vom Ende“

85 Prozent aller russischen Verluste seien auf ukrainische Drohnenangriffe zurückzuführen, und Drohnen würden aus chinesischen Komponenten zusammengebaut. Putin habe es in drei Jahren Krieg nicht geschafft, Peking davon zu überzeugen, die entsprechenden Lieferungen an die Ukraine einzustellen.

„Wir verüben keine Angriffe auf Europa“

Die Zahl der ukrainischen Drohnen wachse im Gegenteil „exponentiell“, so der Blogger: „Mittlerweile fliegen ukrainische Langstreckendrohnen mehr Angriffe auf unser Hinterland als umgekehrt. Das Fehlen amerikanischer Raketen wird den Erfolg der ukrainischen Streitkräfte also nicht wesentlich schmälern.“

Verschlechterungen bei der Luftabwehr würden die Kampffähigkeit der ukrainischen Streitkräfte auch nicht wesentlich beeinträchtigen, da das wahre Hinterland der Ukraine Europa sei: „Europa liefert alles, was für den Krieg benötigt wird. Wir verüben aber keine Angriffe auf Europa.“ Im Übrigen versorgten die USA Kiew offenkundig weiter mit Geheimdienstinformationen.

Politologe Georgi Bovt fragte sich, ob Trump der Ukraine auch untersage, direkt bei US-Rüstungsunternehmen einzukaufen: „Wenn nicht, dann könnte der Nachschub nicht ab-, sondern sogar zunehmen.“ Andere verwiesen auf die „Informationsblase“, in der sich der US-Präsident befinde: „Trump dürfte eine herbe Enttäuschung erleben, denn die Front wird wohl auch ohne amerikanische Hilfe nicht zusammenbrechen. Auf der anderen Seite stehen Milliardenhilfen von der EU. Vielleicht wird Russland Probleme bekommen.“

„Erst der Anfang vom Ende“

Der russische Kolumnist Dmitri Drise zeigte sich ebenfalls sehr skeptisch: „Es ist davon auszugehen, dass ein großer, langwieriger Konflikt vor allem Donald Trump schaden würde, der versprochen hatte, in kürzester Zeit Frieden zu schaffen. Und jetzt zeigt sich, dass die Konfrontation sich ausweitet und eine neue Ebene erreicht. Selenskyj versucht, Zähne zu zeigen. Insgesamt bleibt die Vorahnung einer großen Krise bestehen.“

Michail Rostowski, der Chefkommentator der auflagenstarken russischen Zeitung „Moskowski Komsomolez“, zog das Fazit: „Für Selenskyj bedeutet das noch nicht das Ende. Das ist erst der Anfang vom Ende.“ Die Einstellung der Militärhilfe werde erst langsam Wirkung entfalten. Ähnlich äußerte sich Politologe Dmitri Michailitschenko: „Es ist unwahrscheinlich, dass eine Unterbrechung der Waffenlieferungen durch die USA Selenskyj zu einer Änderung seines Standpunkts zwingen wird; es werden andere Durchsetzungsmaßnahmen erforderlich sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie Firmen versuchen Chatbots datensicher zu machen
Nächster Artikel Lebenserwartung: Lebensstil entscheidender als Gene
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?