WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wir stecken fest“: Verliert Putins Armee an Kampfkraft?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wir stecken fest“: Verliert Putins Armee an Kampfkraft?
Kultur

„Wir stecken fest“: Verliert Putins Armee an Kampfkraft?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. April 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis zu einem „gewissen Grad“ sei Hnatovs Berechnung aufgegangen, so Schurigin: „Hnatov rechnet damit, dass die heftigen Kämpfe nicht lange andauern werden. Bis zum Sommer werden die Parteien unter dem Druck der USA beginnen, den kräftezehrenden Krieg auslaufen zu lassen, was bedeutet, dass es heute schlichtweg sinnlos ist, Reserven zu schonen.“ Sollte der Krieg allerdings bis in den Herbst und darüber hinaus andauern, werde die Ukraine personelle Probleme bekommen.

Inhaltsübersicht
„An der Front sind nur wenige Leute“„Kühe mit Zweigen an den Schwänzen“

„An der Front sind nur wenige Leute“

Andere Kriegsblogger verwiesen darauf, dass die Drohnendichte jedwede Fortbewegung von Infanteristen nahezu aussichtslos mache (externer Link): „Tatsächlich sind an der Front nur wenige Leute, es gibt massiven Beschuss, jedes Ziel, das auftaucht, wird fast augenblicklich angegriffen und all das geschieht aus großer Entfernung.“ TV-Berichterstatter Alexander Sladkow (861.000 Fans, externer Link) beschwerte sich derweil über chinesische Buggys, die sehr reparaturanfällig seien und forderte ein russisches Fabrikat, „so einfach und billig wie ein Kalaschnikow-Sturmgewehr“.

Ultrapatriotin Anastasia Kaschewarowa berichtete ebenfalls von wenig schmeichelhaften Zuständen (248.000 Fans, externer Link) in Putins Armee: „Ich kenne Deserteure, die nicht einmal eigentliche Deserteure sind, sondern zu einer anderen Einheit geflohen sind und dort unter normalen Kommandeuren kämpfen, weil es in der Armee Probleme mit der Disziplin gibt – manche kämpfen, andere stehlen lieber. Sie nehmen den Soldaten Telefone und SIM-Karten weg, zocken Geld ab und wenden körperliche Gewalt an. All das wirkt sich negativ auf die Kampffähigkeit der Armee und die Moral ihrer Kämpfer aus.“

„Kühe mit Zweigen an den Schwänzen“

Propagandist Juri Barantschik (externer Link) hielt das strategische Vorgehen der Ukraine für einen „Bluff“, der sehr geringe Erfolgsaussichten habe, weil sowohl Moskau, als auch Washington das militärische Potential Kiews sehr gut einzuschätzen wüssten: „Das ist keine Situation, in der man eine Herde Kühe mit Zweigen an den Schwänzen die Straße hinuntertreibt, sodass der verängstigte Feind annimmt, eine riesige Armee rolle auf ihn zu und wirble eine so gewaltige Staubwolke auf, dass er in dieser falschen Annahme kampflos seine Waffen streckt.“

Politologe Oleg Bondarenko zeigte sich „traurig“ (externer Link), dass die ältere Generation in Russland nach wie vor absurde Vorstellungen von einem „Sieg“ habe: „Ehrlich gesagt gerate ich jedes Mal, wenn ich damit konfrontiert werde, in völlige Verwirrung und leichte Benommenheit – wie können solche Menschen mit ihrer enormen Lebenserfahrung und Intelligenz nicht verstehen, dass das der falsche Weg ist?“

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neuanfang im Frühling: Das Literaturfest München beginnt
Nächster Artikel Das müssen Sie zu Trumps „Strafzöllen“ wissen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?