WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Oktober 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Für die Moderne gibt es eigentlich nur eine Richtung: nach vorn. Fortschritt lautete ihr großes Versprechen, für alle. Genau dieses Versprechen aber ist brüchig geworden, sagt Oliver Nachtwey: „Menschen in den 50er, 60er und 70er Jahren konnten berechtigterweise erwarten, dass ihre Kinder es einmal besser haben werden. Und diese Vorstellung gilt so nicht mehr.“

Inhaltsübersicht
Empirische Studien zum „Bedürfnis nach Chaos“„Demokratischer Faschismus“ untergräbt DemokratieMehrere Kriterien für Faschismus erfülltForderung nach sozialer Gerechtigkeit weicht Ressentiments

Empirische Studien zum „Bedürfnis nach Chaos“

Wie in ihrem Vorgängerband „Gekränkte Freiheit“ verschränken Oliver Nachtwey und Carolin Amlinger auch im neuen, gerade erst mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichneten Buch „Zerstörungslust“ Theorie und empirische Befragungen. Knapp 2.600 Menschen in Deutschland haben sie in einer Umfrage, 41 in ausführlichen Gesprächen Auskunft geben lassen.

Dabei stützen sie sich auf eine noch recht junge politikwissenschaftliche Richtung aus den USA, die „Need for Chaos“-Forschung, die das „Bedürfnis nach Chaos“ erfassen will, so Carolin Amlinger: „In dieser Befragung waren Aussagen enthalten wie: ‚Ich möchte die Gesellschaft in Schutt und Asche legen‘. Und man konnte sich zu diesen Aussagen zustimmend oder ablehnend verhalten.“ Ein zentrales Ergebnis dieser Umfrage sei, dass 12,5 Prozent der Befragten mittel- oder hochdestruktiv sind.

„Demokratischer Faschismus“ untergräbt Demokratie

„Destruktiv“, das heißt dann zum Beispiel, von radikalen Schnitten mit der „Motorsäge“ zu träumen, drakonische Strafen als Mittel zur Lösung sozialer Probleme zu sehen – oder Gewalt zu befürworten. Als einen Treiber destruktiver Energie machen Amlinger und Nachtwey ein „Nullsummen-Denken“ aus: Die Verluste der eigenen Gruppe werden als direkte Gewinne einer anderen wahrgenommen und umgekehrt: Migranten nehmen uns die Arbeit weg, zu viele Geschlechter untergraben die Geltung der zwei gewohnten.

Solche Befunde des Buches sind düster – überraschend sind sie nicht, man kennt sie aus dem Twitterfeed oder dem echten Leben. Für die Einordnung der Phänomene formulieren Amlinger und Nachtwey einen starken Leitbegriff: Destruktivität ist Teil eines neuen, eines „demokratischen Faschismus“: „Der Begriff ‚demokratischer Faschismus‘ erscheint auf den ersten Blick widersprüchlich, da der historische Faschismus die Demokratie offen bekämpfte und eine diktatorische Form der Gewaltherrschaft war. Uns ist jedoch ein Faschismus begegnet, der sich gerade als Erneuerung der Demokratie versteht – um sie aber von innen heraus zu untergraben.“

Mehrere Kriterien für Faschismus erfüllt

Genau das ist gerade in Amerika zu beobachten – neben Deutschland liegt der zweite Fokus des Buches deshalb auf den USA. Ob die Methode Trump schon „Faschismus“ ist, darüber wurde in den zurückliegenden Monaten viel debattiert. Amlinger und Nachtwey wollen ausdrücklich keine „Checkliste“ mit Faschismus-Merkmalen schreiben – zu formalistisch sei das, zu statisch. Warum das so sein sollte, erklärt sich allerdings nicht, und in der Sache legt auch ihr Buch natürlich einen Kriterienkatalog zugrunde: Faschismus ist anti-egalitär, unterscheidet Gruppen substanziell, schließt die einen ein und die anderen aus. Er macht aus politischen Gegnern Feinde, „Feinde im Innern“, sagt Trump – eine Markierung, die ins Herz der Demokratie trifft.

„Nicht nur das Rohe, sondern auch die Lust an der Gewalt, an der Erniedrigung anderer, die Befriedigung, die sie darin empfinden, wenn man Zorn und Hass schürt, der saloppe Umgang überhaupt mit Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – das sind alles Elemente, die diesen faschistischen Geist aufzeigen,“ sagt Oliver Nachtwey. Und am Ende, auch das macht das Buch deutlich, „ist Faschismus vor allen Dingen ein Gefühl.“

Forderung nach sozialer Gerechtigkeit weicht Ressentiments

Verluste und Ungleichheiten sind real, dass man ihnen aber nicht mit der Forderung nach mehr Gerechtigkeit begegnet, zeigt: Es geht auch um etwas anderes. Um Ressentiments, Bestätigung, Rebellion gegen die Ansprüche von Minderheiten. Das in bestimmten Ausprägungen „faschistisch“ zu nennen, ist keine Eskalationsrhetorik, sondern lässt klarer sehen. In den USA stellt die Regierung Repression zur Schau, etwa wenn Agenten der Einwanderungsbehörde Menschen auf offener Straße in ihre Autos zerren: „Diese gewaltförmige Durchdringung der Gesellschaft ist auch ein Moment der Zerstörungslust von oben, wenn man so möchte.“

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey schreiben auch mit ihrem neuen Buch Wissenschaft ganz nah an der gefährdeten Gegenwart. Wer besser verstehen will, was unsere Demokratie bedroht, sollte „Zerstörungslust“ unbedingt lesen.

 

Dir gefällt vielleicht

Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 11. Oktober 2025
Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
Netzwelt 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?