WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
    15. September 2025
    Freibadleiter in München – Lohnt sich das?
    15. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 500 Milliarden für KI: USA setzen Europa unter Zugzwang
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > 500 Milliarden für KI: USA setzen Europa unter Zugzwang
Netzwelt

500 Milliarden für KI: USA setzen Europa unter Zugzwang

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 22. Januar 2025 16:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für OpenAI markiert das Projekt einen strategischen Wendepunkt. Bisher nutzte das Unternehmen hauptsächlich Microsoft-Rechenzentren für seine KI-Systeme. Mit Stargate baut die Firma nun erstmals in großem Stil eigene Kapazitäten auf. Die Planungen dafür reichen noch in die Biden-Ära zurück – doch Trump beschleunigte das Projekt, indem er gleich an seinem ersten Amtstag Bidens wichtigste KI-Regulierungen per Dekret aufhob.

Inhaltsübersicht
Mehring: Europa droht den Anschluss zu verlierenWas das für die Zukunft bedeutet

Mehring: Europa droht den Anschluss zu verlieren

In Europa sorgt der amerikanische Vorstoß für gemischte Reaktionen. „Donald Trump ist nicht in Davos, aber hier in den Schweizer Bergen allgegenwärtig“, kommentierte Bayerns Digitalminister Fabian Mehring beim Weltwirtschaftsforum. Er warnte davor, dass Europa durch übermäßige Regulierung den Anschluss verlieren könnte: „Jetzt binden wir uns per EU-Regulierungswut selbst die Schnürsenkel zusammen, bevor der Startschuss überhaupt fällt.“

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während die USA allein mit Stargate eine halbe Billion Dollar mobilisieren, kommt Europas wichtigstes KI-Unternehmen Mistral auf eine Bewertung von 6-8 Milliarden Euro. Kritiker fürchten, dass der am 2. Februar in Kraft tretende EU AI Act den Rückstand weiter vergrößern könnte. Mehring fordert „weniger risikozentrierte German Angst und mehr europäischen Mut“.

Um bayerische Firmen bei der Umsetzung der neuen Regeln zu unterstützen, will sein Digitalministerium einen „KI-Innovationsbeschleuniger“ aufbauen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sollen mittels „praktischer Handreichungen, Wissensdatenbanken, offener Veranstaltungen und verschiedener Schulungsformate“ Hilfe erhalten, um sich im komplexen Regelwerk zurechtzufinden.

Was das für die Zukunft bedeutet

Mit Stargate zeichnet sich eine neue Phase im globalen KI-Wettlauf ab. Finanzexperten von Blackstone rechnen damit, dass in den nächsten fünf Jahren weltweit rund zwei Billionen Dollar in KI-Infrastruktur investiert werden – die Hälfte davon in den USA. Das Projekt könnte damit zum Symbol für die sich verschärfende technologische Rivalität zwischen den USA, Europa und China werden.

Für OpenAI-Chef Sam Altman steht fest: „Dies wird das wichtigste Projekt dieser Ära.“ Ob sich diese Prophezeiung erfüllt, wird sich zeigen. Klar ist: Mit einer halben Billion Dollar entsteht in Texas bald die teuerste Tech-Infrastruktur aller Zeiten – und die Grundlage für die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Boring“ und „nasty“: Trump verspottet Bischöfin nach Predigt
Nächster Artikel Unzufrieden im Job? – Ein Wechsel kann sich lohnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
Wirtschaft 14. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?