WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die KI-Landschaft 2025: Welches Modell leistet was?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Die KI-Landschaft 2025: Welches Modell leistet was?
Netzwelt

Die KI-Landschaft 2025: Welches Modell leistet was?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Während ChatGPT die breite Masse erreicht, hat sich Claude 3.5 von Anthropic vor allem in der Tech-Szene einen Namen gemacht. Das System überzeugt besonders beim Programmieren und gilt als eines der smartesten Modelle. Auffällig ist der natürliche Kommunikationsstil – die Antworten klingen weniger nach Maschine und mehr nach Mensch.

Inhaltsübersicht
Die „Flugtaxis“: Spezialisierte AlternativenVon Notizen bis Memes: Alternative KI-Tools

Fast alle großen Tech-Firmen haben mittlerweile eigene Chatbots. Google, anfangs als Nachzügler wahrgenommen, spielt mit seinen Gemini-Modellen mittlerweile vorne mit. Ein besonderes Feature ist die Integration in die Google-Produktfamilie – von Google Docs bis Maps. Elon Musks KI-Startup xAI ist ein später Starter im KI-Rennen, hat aber massiv in Rechenleistung investiert. Ihr Chatbot Grok ist vor allem auf der Plattform X (ehemals Twitter) verfügbar. Amazon wiederum setzt mit seinen Nova-Modellen hauptsächlich auf ein Argument: den Preis.

Die „Flugtaxis“: Spezialisierte Alternativen

Meta geht mit seinen LLaMA-Modellen einen ungewöhnlichen Weg: Als einziges Big-Tech-Unternehmen setzt der Konzern stark auf Open Source. Die Systeme kommen in ihrer Leistung nah an ChatGPT heran, können aber deutlich freier genutzt werden.

Mit Teuken-7b will die deutsche Initiative OpenGPT-X ein Stück KI-Souveränität zurückgewinnen. Das System setzt seinen Fokus auf europäische Sprachen und Fachbegriffe. Im Leistungsvergleich mit den großen Systemen kann es zwar noch nicht ganz mithalten, punktet aber durch Transparenz.

Auch das französische Startup Mistral gilt als echte europäische KI-Hoffnung. Leistungsmäßig ist die gleichnamige Sprachmodellreihe durchaus auf einem Level mit der amerikanischen Konkurrenz – und mittlerweile auch ohne kompliziertes Setup über den Chatbot „Le Chat“ verfügbar.

Aus China macht vor allem DeepSeek von sich reden. Das Startup schaffte es, mit deutlich weniger Ressourcen ein System zu trainieren, das mit den besten US-Modellen konkurrieren will. Allerdings unterliegt es wie das chinesische Internet der staatlichen Zensur: In Tests des KI-Podcasts zeigt sich immer wieder, dass DeepSeek Antworten zu chinesischer Politik oder Geschichte verweigert.

Von Notizen bis Memes: Alternative KI-Tools

Neben den großen Sprachmodellen entstehen zunehmend spezialisierte Anwendungen. Das deutsche Projekt Wahl.chat etwa hilft bei der politischen Orientierung für die bevorstehende Bundestagswahl, als nützliches Chatbot-Interface, um die Wahlprogramme der Bundesparteien zu durchsuchen. Die KI-Suchmaschine Perplexity und Googles NotebookLM wiederum sind zu nützlichen Tools für Recherche und Organisation von Informationen geworden.

Im Bereich der Bildgenerierung haben sich die „Flux“-Modelle des deutschen Startups Black Forest Labs international einen Namen gemacht und steckt hinter vielen Online-Tools wie etwa krea.ai. Wer am Ende mit der ganzen Auswahl immer noch nicht zufrieden ist, kann einen Abstecher in die Welt der KI-Meme-Generatoren machen und mit einem Tool des KI-Tüftlers Fabian Stelzer zum Beispiel philosophische Memes basierend auf Platons Höhlengleichnis generieren. Denn auch wenn man mit Jumbojets oder Flugtaxis weiter kommt – manchmal ist es halt lustiger, Bobbycar zu fahren.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Kopf im Maul des Tigers“: Was die Russen von Trump erwarten
Nächster Artikel Studie zu Abnehmspritzen: Welche Risiken haben Wegovy und Co?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?