WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kampf gegen Fakenews: Kann Bayern Zuckerberg bremsen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Kampf gegen Fakenews: Kann Bayern Zuckerberg bremsen?
Netzwelt

Kampf gegen Fakenews: Kann Bayern Zuckerberg bremsen?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 18. Januar 2025 08:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was ist eine Abmachung unter mehreren Partnern eigentlich noch wert, wenn einer dieser Partner verkündet, dass er jetzt doch lieber alles ganz anders macht? Das ist in etwa die Frage, vor der Bayerns Digitalminister Fabian Mehring von den Freien Wählern steht. Auf der extra anberaumten Pressekonferenz gibt Mehring unumwunden zu, wie sehr ihn die Kehrtwende von Meta-Chef Marc Zuckerberg irritiert hat. Auf den Diensten Facebook und Instagram soll künftig nicht mehr nach Falschaussagen und Hassbotschaften gesucht werden. Meta trennt sich in den USA von seinen professionellen Faktencheckern. Die Nutzer sollen jetzt selbst Falschinformationen aufspüren. Ein Konzept, das nicht mehr zu den europäischen Gesetzen passt. Und ein Signal, das auch in Bayern für Stirnrunzeln sorgt.

Inhaltsübersicht
Soll Meta aus der Bayern-Allianz fliegen?Mehring: Meta ist die Bayern Allianz wichtigMeta soll bis auf Weiteres Mitglied bleibenAuch in Brüssel schrillen die Alarmzeichen

Soll Meta aus der Bayern-Allianz fliegen?

Die Staatsregierung hat ein Bündnis mit aufgestellt, das Faktenchecks zum Ziel hatte: die Bayern-Allianz gegen Desinformation. Neben Meta gehören unter anderem Google, Microsoft, O2 Telefónica und TikTok dazu. Auch BR24 unterstützt die Bayern-Allianz. Soll nun der Digitalminister den US-Konzern aus diesem Bündnis ausschließen, um nicht die Glaubwürdigkeit zu verlieren? Die Bayern-Allianz soll kein zahnloser Tiger sein.

Mehring: Meta ist die Bayern Allianz wichtig

Mehring war sich, wie er sagt, zunächst nicht sicher, ob die Europa-Führung überhaupt Interesse an einem Gespräch mit einem bayerischen Minister hat. Dann sei aber nach nur zwei Stunden ein Terminvorschlag gekommen. Meta schickte den Public-Policy-Chef Semjon Rens aus Berlin nach München, was laut Mehring auch zeigt, dass dem Konzern die Partnerschaft in Bayern wichtig ist.

Meta soll bis auf Weiteres Mitglied bleiben

Mehring zeigt sich nach dem Gespräch zufrieden mit dessen Verlauf. Rens bekannte sich zum Digital Services Act (DSA), also jenem EU-Gesetz, in dem auch die Grenzen der freien Meinungsäußerung klar definiert sind. Und an den Faktenchecks soll sich in Europa erst mal nichts ändern. Das heißt für Mehring: Meta kann in der Bayern-Allianz bleiben. Bis auf Weiteres. Semjon Renz konnte aber offenbar nicht ausschließen, dass die Prüfungsmethoden in Europa nicht irgendwann, ähnlich wie in den USA, doch noch durch Checks der User ersetzt werden. Sollte sich hier etwas ändern, will Mehring erneut über den Rausschmiss nachdenken.

Auch in Brüssel schrillen die Alarmzeichen

Nicht nur in Bayern, sondern auch in Brüssel macht man sich Sorgen. Und wenn der Europamanager von Meta zum DSA steht, so gilt das womöglich nicht unbedingt für Meta-Boss Zuckerberg. Der hat vielmehr inzwischen klar Stellung gegen die EU bezogen. Ähnlich wie der US-Milliarden Elon Musk warf Zuckerberg der EU Zensur vor. In einem Interview appellierte er an den künftigen US-Präsidenten Donald Trump, die großen Tech-Unternehmen vor Geldstrafen in der EU zu schützen. Angesichts der Angriffe durch Zuckerberg und Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen inzwischen eine konsequente Durchsetzung der europäischen Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt. Man wolle in Europa ein digitales Umfeld schaffen, das sicher und fair sei, ließ die Kommissarin wissen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Nach Tupperware-Aus: Deutschland-Geschäft eingestellt
Nächster Artikel Supreme Court bestätigt Gesetz zum TikTok-Bann in den USA
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?