WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
Netzwelt

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 22. Juli 2025 10:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Baden-Württemberg herrscht momentan große Verwirrung in der Schulverwaltung. Man versucht nachzuvollziehen, wie es dazu kommen konnte, dass seit vielen Jahren weniger Lehrerinnen und Lehrer eingestellt wurden, als eigentlich vorgesehen war. Laut dem Kultusministerium in Stuttgart sind 1.440 solcher „Geisterstellen“ im Laufe vieler Jahre entstanden.

Inhaltsübersicht
Vorfall sorgt auch in Bayern für AufmerksamkeitÄhnliche Datenbank in BayernMinisterium glaubt nicht an ähnliche Probleme

Vorfall sorgt auch in Bayern für Aufmerksamkeit

Das Problem ist, bisherigen Informationen zufolge, durch einen Fehler bei der Umstellung einer Personalplanungs-Software im Jahr 2005 entstanden. Seitdem sind vakante Posten, die durch Krankheit oder Ruhestand frei wurden, nicht mehr erkannt worden. Jahr für Jahr wurde die Lücke auf diese Weise größer. Vertreter aus Verbänden und Gewerkschaften in Baden-Württemberg kritisieren, dass das so lange Zeit niemandem aufgefallen ist, während Lehrerinnen und Lehrer Überstunden leisten mussten.

In Bayerns Lehrerverbänden wird gerade rege über die Software-Panne bei den Nachbarn diskutiert. Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes, Michael Schwägerl, findet den Vorfall „mehr als unschön“. Über gut 1.400 plötzlichen auftauchende Lehrerstellen würde er sich zwar schon freuen. Momentan deutet seiner Ansicht nach allerdings nichts darauf hin, dass es in Bayern ein ähnliches Softwareproblem bei der Stellenplanung für das Lehrpersonal gibt. Wobei, so Schwägerl, der selbst Informatiklehrer ist, auch einräumt: „Programmierfehler sind nie ausgeschlossen.“

Ähnliche Datenbank in Bayern

Die eingesetzte Software in beiden Bundesländern ist nicht deckungsgleich. Allerdings gibt es eine Überschneidung. Jene Datenbank, in der unter anderem Schüler- und Lehrerzahlen registriert werden, wurde laut Verbands-Chef Schwägerl gemeinsam entwickelt. Bei den bayerischen Verbänden will das allerdings momentan niemand allzu hoch hängen.

„Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen“, betont die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann. Anfang des neuen Schuljahres wolle man jedoch genau untersuchen, ob eine ähnliche Panne wie in Baden-Württemberg nicht auch in Bayern denkbar wäre. Dabei brächte es in Bayern laut Fleischmann gar nicht so viel, wenn man „Geisterstellen“ entdecken würde. Wegen des Lehrermangels könnte man die womöglich gar nicht besetzen.

Ministerium glaubt nicht an ähnliche Probleme

Auch wenn sich die Software für die Verwaltung der Schul-Prozesse in beiden Bundesländern teilweise ähnelt, es gibt es auch deutliche Unterschiede. So verwendet Bayern für die Besoldung der Lehrerinnen und Lehrer ein System mit dem Namen „Viva“. Baden-Württemberg arbeitet für die Personalverwaltung mit dem Programm „DIPSY“. Daniel Otto, Pressesprecher des bayerischen Kultusministeriums, betont die Unterschiede beider Systeme. Außerdem würden die im Staatshaushalt hinterlegten Stellen mit den zugewiesenen Stellen regelmäßig abgeglichen.

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Nächster Artikel Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?