WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer KI wie ChatGPT?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer KI wie ChatGPT?
Netzwelt

Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer KI wie ChatGPT?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In sozialen Medien und Artikeln taucht immer wieder die besorgniserregende Zahl auf: ChatGPT verbrauche 500 Milliliter Wasser für ein typisches Gespräch. Doch wie viel Wasser fließt tatsächlich für unsere Unterhaltungen mit künstlicher Intelligenz?

Inhaltsübersicht
Warum KI überhaupt Wasser verbrauchtDer tatsächliche Wasserverbrauch

Warum KI überhaupt Wasser verbraucht

Der Wasserverbrauch von KI-Anwendungen wie ChatGPT hängt mit der zugrundeliegenden Infrastruktur zusammen. Vor allem die Kühlung der Hardware spielt eine entscheidende Rolle: Hochleistungs-GPUs und TPUs laufen während des Trainings und der Nutzung ununterbrochen und erzeugen dabei erhebliche Wärme. Um die Chips unter der kritischen Temperatur von etwa 80 Grad Celsius zu halten, setzen Datenzentren überwiegend auf Verdunstungskühltürme – warmes Wasser nimmt die Hitze der Server auf, wird in den Kühlturm gesprüht, und ein Teil (2 – 5 Prozent) verdunstet.

Hinzu kommt der indirekte Wasserverbrauch durch die Stromerzeugung. Etwa 60 Prozent der weltweiten Elektrizität stammt noch immer aus thermischen Kraftwerken (Gas, Kohle, Atomkraft), die für die Kondensation von Dampf Fluss- oder Turmwasser benötigen. Auch die Herstellung der Chips trägt zum Wasserverbrauch bei – für einen fortschrittlichen GPU können zehn bis hunderte Liter „virtuelles“ Wasser anfallen.

Der tatsächliche Wasserverbrauch

Verbraucht ChatGPT also wirklich 500 Milliliter Wasser pro zehn Anfragen? Diese Zahl stammt aus einer Studie der UC Riverside: „Additionally, GPT-3 needs to ‚drink‘ (i.e., consume) a 500ml bottle of water for roughly 10 – 50 medium-length responses, depending on when and where it is deployed.“ Die Studie rechnet also mit einem längeren Gespräch von bis zu fünfzig Antworten, nicht nur einer kurzen Nachfrage.

Wichtig ist auch: Die Berechnung basiert auf dem mittlerweile über drei Jahre alten GPT-3 und stellt keine streng wissenschaftliche Erhebung dar, sondern eher eine grobe Überschlagsrechnung. Mittlerweile sind neuere KI-Modelle verfügbar, die deutlich effizienter sind. Neuere Studien für die Nutzung aktueller Modelle kommen teilweise zu deutlich niedrigeren Werten – teilweise weniger als ein Zehntel so viel. Allerdings benötigen neuere Modelle auch mehr Ressourcen fürs Training.

Dabei macht es auch einen erheblichen Unterschied, ob wir nur eine einfache Frage stellen oder ob komplexere Funktionen wie Web-Recherchen aktiviert werden. Aus heutiger Sicht könnte eine ChatGPT-Anfrage zwischen 5 Milliliter (für eine eher einfache Anfrage) und 50 Milliliter (für eine komplexere Research- oder Reasoning-Anfrage) Wasser verbrauchen. Dennoch – diese Zahlen sind spekulativ, und es gibt bislang keine wissenschaftliche Studie, die eindeutig Klarheit schafft.

 

Dir gefällt vielleicht

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

„Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Trump-Zölle: Adidas setzt auf Märkte außerhalb der USA
Nächster Artikel Der April in Bayern: Zu warm und zu trocken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?