WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Finanzlage bayerischer Kommunen hat sich stark verschlechtert
    1. Juli 2025
    Die Arbeitslosigkeit in Bayern stagniert auf hohem Niveau
    1. Juli 2025
    Rente, Steuern, Pflege: Das ändert sich im Juli
    1. Juli 2025
    „Stille Reserve“ und „Teilzeitfallen“ auf dem Arbeitsmarkt
    1. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
    Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist
    28. Juni 2025
    Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen
    25. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
    1. Juli 2025
    Badetote: Warum hauptsächlich Männer ertrinken
    1. Juli 2025
    Eichenprozessionsspinner fast flächendeckend im Freistaat aktiv
    1. Juli 2025
    Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten
    1. Juli 2025
    Trockenheit in Bayern: Erstes Bewässerungsverbot droht
    1. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das Denkmalwunder von Aub: Neues Leben für historische Gebäude
    1. Juli 2025
    Immer mehr Straßenmüll, vor allem bei Großveranstaltungen
    30. Juni 2025
    Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne
    29. Juni 2025
    Keine Erlebnisgrundlage: Wenn die KI Kinderbücher schreibt
    29. Juni 2025
    Papst geißelt Aufrüstung – Evangelische Kirche zeigt Verständnis
    29. Juni 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
Netzwelt

Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer schon mal eine Kreditkarte im Auto an einem heißen Sommertag liegen hat lassen, weiß, was Hitze mit Kunststoff anstellt. Spätestens nach ein paar Stunden wellt sich das Plastik so stark, dass man die Karte nicht mehr in ein Lesegerät stecken kann. Ähnliches widerfährt auch Smartphones oder Tablets. Auch wenn sich die Geräte nicht verformen, gibt es Veränderungen durch die Hitze. Apple gibt die maximale Temperatur mit 35 Grad für seine Geräte an, genauso wie Samsung (externe Links).

Inhaltsübersicht
Handschuhfach und Hosentasche – keine guten OrteWas bei Hitze alles kaputtgehen kannAkkus mögen’s nicht heißStreaming oder Games belasten das Handy zusätzlichWas tun, wenn das Handy zu heiß geworden ist?Smartphone nicht in den Kühlschrank

Handschuhfach und Hosentasche – keine guten Orte

Der erste Tipp ist deshalb wirklich naheliegend: Geräte bei Hitze nie im Auto liegen lassen, auch nicht im Handschuhfach. Im Innenraum wird es schnell mal über 50 Grad heiß. Höchstens im Kofferraum kann man sein Smartphone im Hochsommer einigermaßen vor Überhitzung schützen. Und: auch in der Hosentasche sind im Hochsommer die kritischen 35 Grad schnell überschritten. Besser ist es deshalb, das Handy in einer Tasche mitzunehmen.

Was bei Hitze alles kaputtgehen kann

Es kann zum Beispiel passieren, dass sich Verklebungen im Smartphone oder Tablet lösen oder spröde werden. Das Gerät ist dann eventuell nicht mehr wasserdicht (falls es das zuvor war). Auch der Kleber einer Schutzfolie für das Display kann sich verändern, so dass man die Folie nicht mehr gut herunterbekommt. Die Hitze kann dem Display zudem dauerhaften Schaden zufügen. Leuchtdioden gehen womöglich kaputt. Folge: am Bildschirm entstehen Flecken oder die Farben werden nicht mehr richtig dargestellt, wie Steffen Herget von der Computerzeitschrift c´t betont.

Akkus mögen’s nicht heiß

Ist das Handy länger zu heiß, können sich im Akku-Inneren Gase bilden, die zu Schäden führen. Die Veränderungen im Inneren verschlechtern auch die Performance des Akkus und verkürzen die Lebensdauer der Batterie (externer Link). Im schlimmsten Fall kann ein überhitzter Akku auch in Flammen aufgehen. Zwar sind Akkubrände eher selten, ausschließen kann man sie aber nicht.

Streaming oder Games belasten das Handy zusätzlich

Manche Anwendungen beanspruchen den Prozessor besonders. Grafiklastige Spiele, Navigations-Apps oder lange Videoaufnehmen sorgen dabei für zusätzliche Wärmeentwicklung im Gerät. Wenn dann die Außentemperatur noch hoch ist, überhitzt das Handy besonders schnell. Viele Smartphones schützen sich selbst durch sogenanntes Thermal Throttling. Dabei taktet der Prozessor automatisch langsamer, um gegenzusteuern. Im Extremfall kann das Gerät aber trotzdem überhitzen.

Was tun, wenn das Handy zu heiß geworden ist?

Viele Smartphones – oder Tablets – melden sich und weisen auf die Überhitzung hin. Bei manchen Modellen werden die Displays dunkler oder die Handys gehen von selbst in einen Ruhemodus. Aber auch wenn sich das Gerät ungewöhnlich warm anfühlt, sollte man reagieren: schnell abschalten und dann langsam an einem schattigen Ort abkühlen lassen. Dabei hilft auch eventuell angebrachte Schutzhüllen abzunehmen, weil die den Wärmeabfluss behindern.

Smartphone nicht in den Kühlschrank

Was man auf keinen Fall machen sollte: ein überhitztes Smartphone in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach legen. Durch den abrupten Temperaturwechsel kann sich im Inneren Kondenswasser bilden, das die Elektronik irreparabel beschädigt. Möglich wäre, das Gerät vor einen Ventilator zu halten, um die Luftzirkulation zu verbessern. Und letzter Rat: ein überhitztes Gerät niemals aufladen.

 

Dir gefällt vielleicht

US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“

Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist

Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Wissen 1. Juli 2025
Badetote: Warum hauptsächlich Männer ertrinken
Wissen 1. Juli 2025
Finanzlage bayerischer Kommunen hat sich stark verschlechtert
Wirtschaft 1. Juli 2025
Eichenprozessionsspinner fast flächendeckend im Freistaat aktiv
Wissen 1. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?