WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?
Netzwelt

Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 21. Januar 2025 14:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

USA vs China … vs Europa?

Das Problem aus europäischer Sicht: Mit den besten KI-Systemen der Welt können europäische Systeme nicht mithalten. Die meistgenutzten KI-Modelle hierzulande werden vor allem in den USA hergestellt – wo Big Tech-Unternehmen wie OpenAI, Google und Amazon hinter den leistungsstärksten Modellen stecken.

Inhaltsübersicht
USA vs China … vs Europa?Pausder fordert europäischen AnsatzDigitalminister Mehring für europäisches Wertegerüst

Auch China zieht zunehmend nach: Das Start-up DeepSeek sorgt mit seinen KI-Modellen immer wieder für Aufmerksamkeit und vertreibt diese per Open Source-Strategie auf der ganzen Welt – inklusive eingebauter chinesischer Zensur.

Europäische Modelle spielen bei diesem internationalen Wettlauf aktuell praktisch keine Rolle. Noch am aktivsten mit dabei ist das französische Start-up Mistral, das allerdings mittlerweile auch damit begonnen hat, Investorengelder aus den USA einzusammeln. Und die deutsche Initiative OpenGPT-X versucht gezielt, die europäische KI-Souveränität zu stärken. Das nun veröffentlichte Modell Teuken-7B kann jedoch qualitativ mit der großen internationalen Konkurrenz nicht mithalten.

Pausder fordert europäischen Ansatz

Aber gibt es auch Hoffnung? „Letztes Jahr sind in Europa 500 KI-Start-ups gegründet worden“, betont Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des deutschen Start-up-Verbandes, in einem Gespräch während der DLD-Konferenz in München. Es gebe jede Menge Innovation, auch in Deutschland und Bayern. Allerdings müssten diese Unternehmen mit kleineren Möglichkeiten auskommen als ihre Konkurrenten. Allein das amerikanische KI-Start-up Databricks habe in etwa so viele Investitionen eingesammelt wie alle deutschen KI-Startups.

Beim Thema große Sprachmodelle warnte Pausder deshalb vor nationalen oder regionalen Alleingängen: „Da will ich einfach ganz stark an die europäische Ebene appellieren und sagen: Ein Thema wie KI müssen wir europäischer denken.“

Im Zweifelsfall bedeute das auch, Abstand zu nehmen von der Idee, einen „deutschen KI-Champion“ erzwingen zu wollen. Besser sei es wohl, bereits bestehende Erfolgsgeschichten wie Mistral weiter zu fördern: „Hauptsache, Europa hat da den USA richtig was entgegenzusetzen, damit wir nicht darauf angewiesen sind, dass wir amerikanische oder chinesische Infrastruktur nutzen müssen“.

Digitalminister Mehring für europäisches Wertegerüst

Auch Fabian Mehring, Bayerns Staatsminister für Digitales, plädierte auf der DLD-Konferenz für eine europäische Lösung. „Unsere Wettbewerber sitzen nicht in Paris oder in Helsinki“, sagte der Politiker der Freien Wähler im BR24-Gespräch. „Die sitzen im Silicon Valley, in Shenzhen.“

Die Annäherungen der Tech-Milliardäre Elon Musk und Mark Zuckerberg an den neuen US-Präsidenten Donald Trump bezeichnete Mehring als „eine bemerkenswerte Form von Opportunismus“. Er plädierte dafür, eine europäische Alternative zu amerikanischer und chinesischer Technologie als Chance zu sehen. „Es kann ein europäisches Alleinstellungsmerkmal sein, dass wir da eben nicht mitmachen, sondern dass wir ein eigenes europäisches Wertegerüst hinterlegt haben, die wir auch international durchsetzen. Das kann Bayern nicht schaffen und Deutschland nicht schaffen. Das geht nur im europäischen Maßstab.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen
Nächster Artikel Gastgewerbe verliert 2024 weiter: Preise steigen, Gäste fehlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?