WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?
Wirtschaft

100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. April 2025 12:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Während US-Unternehmen unter Präsident Donald Trump ihre Diversitätsprogramme zurückfahren, zeichnet eine Schnellumfrage der „Charta der Vielfalt“ hierzulande ein anderes Stimmungsbild: 90 Prozent der befragten Unternehmen führen ihre Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) unverändert weiter. 

Inhaltsübersicht
Augsburger Firma: Von Expansion in die USA erst mal absehenVerbot von Diversitätsprogrammen trifft auch deutsche UnternehmenViele Unternehmen sind verunsichert und lassen sich beraten

Nur zwei von insgesamt 100 befragten Organisationen mit jeweils mehr als 1.000 Beschäftigten sprachen von konkreten Kürzungen – vorrangig in Bezug auf Aktivitäten in den USA, wie der Verein der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. 

Augsburger Firma: Von Expansion in die USA erst mal absehen

„Für uns als Unternehmen ist es gefährlich, wenn Werte auf einmal so verändert werden“, sagt Ramona Meinzer, Geschäftsführerin von Aumüller bei Augsburg. Das mittelständische Unternehmen hatte zuletzt sechsstellige Beträge investiert, um seine Elektronik für automatisch betriebene Fenster auch in die USA zu exportieren. Doch die Bilanz des ersten Drittels von Trumps Amtszeit zeigt: Eine Expansion in die USA kommt für Ramona Meinzer zunächst nicht mehr infrage.

Grund dafür ist zum einen die Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik. Doch auch das US-Verbot von Diversitätsprogrammen spielt eine Rolle. „Ich möchte mir nicht vorschreiben lassen, dass meine Unternehmenswerte ab morgen nicht mehr gelten, nur weil ich in einem Land meine Produkte vertreiben möchte“, so Meinzer.

Verbot von Diversitätsprogrammen trifft auch deutsche Unternehmen

Denn einen Tag nach Trumps Amtsantritt Ende Januar verordnete er das Ende für DEI-Programme in Wirtschaft und Forschung. DEI meint übersetzt Diversität, Gleichstellung und Inklusion. Sein Argument: Durch Bevorzugung einiger Bevölkerungsgruppen würden andere wiederum benachteiligt. Seitdem haben große Marken in den USA wie McDonalds ihre Konzepte für mehr Chancengleichheit eingestellt. Auch US-Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen wie Aldi Süd oder Telekom haben sich angeschlossen.

In Deutschland gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK) haben jedoch bereits rund zwei Dutzend Unternehmen hierzulande die Aufforderung erhalten, ebenfalls ihre DEI-Programme einzustellen. Betroffen sind Unternehmen, die in direkter Verbindung zur US-Regierung stehen. Was genau in diesen Briefen steht und wie die Unternehmen reagieren, ist nicht bekannt. Große deutsche Unternehmen wie Siemens, Puma oder Adidas möchten sich auf Anfrage des BR nicht öffentlich äußern.

Die DIHK sieht in Trumps Verordnung zwar eine zusätzliche Irritation im durch den Zollkonflikt belasteten Verhältnis zwischen Europa und den USA, geht jedoch in der Praxis von nur geringen Auswirkungen aus.

Viele Unternehmen sind verunsichert und lassen sich beraten

Doch hinsichtlich Verunsicherungen ist Aumüller aus Augsburg kein Einzelfall, beobachtet Tijen Onaran. Mit ihrer Beratungsfirma entwickelt sie Diversitätskonzepte für deutsche Betriebe. „Es gibt durchaus Unternehmen, die rechtliche Konsequenzen fürchten, weil sie eben auch nicht wissen, welche der Bestimmungen, der Regularien hat auch welche Folge. Das schauen wir uns mit einem Expertenteam an, was hat auch wirklich eine Relevanz für den deutschen Markt und wo sind sie auch wirklich aktiv berichtspflichtig“.

Ob die weitere Amtszeit von Trump mehr wirtschaftliche Sicherheit für deutsche Unternehmen mit sich bringt, bleibt offen. Aumüller aus Augsburg möchte statt neuen Handelsbeziehungen weiter für Vielfalt stehen.

Ob große Unternehmen außerhalb der USA ihre DEI-Richtlinien anpassen, ist noch unklar. Diversitätsberaterin Onaran rät: „Das Wichtigste ist für sich auch als Unternehmen in Deutschland einen langfristigen Plan zu entwickeln, das heißt sich genau zu überlegen, was im Diversitätsdiskurs für uns absolute Priorität hat. Klare Kommunikation ist entscheidend, souveränes Auftreten und vor allem auch eine sehr starke Führung. Nicht weniger Führung im in puncto Diversität, sondern mehr Führung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert
Nächster Artikel Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?