WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken
    15. Juli 2025
    Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten
    15. Juli 2025
    Patriot-Systeme für die EU? Ein Deal mit Haken
    15. Juli 2025
    Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
    14. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
    Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
    15. Juli 2025
    Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen
    14. Juli 2025
    Vitamin-Mythen: Wann Präparate nützen – und wann nicht
    13. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München
    15. Juli 2025
    „Hamster im Rad“: Kann Putin im Sommer Entscheidung erzwingen?
    15. Juli 2025
    „Nobelpreis der Künste“: Praemium Imperiale für Marina Abramović
    15. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit
Wirtschaft

Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn es um wichtige ökonomische Kennzahlen wie Wirtschaftsleistung, Einkommen oder Kaufkraft geht, ist Bayern seit vielen Jahren stets vorn mit dabei. Bei einer ganz entscheidenden Zahl ist der Freistaat aber keineswegs in der Spitzengruppe, nämlich bei der Höhe der gesetzlichen Renten.

Inhaltsübersicht
Bayerns Renten unter westdeutschen Bundesländern auf vorletztem PlatzGute Renten für Bergleute und IndustriearbeiterGesetzliche Rente ist nicht alles

Bayerns Renten unter westdeutschen Bundesländern auf vorletztem Platz

Zahlen, mit denen das Bundesarbeitsministerium auf eine Anfrage der Linken im Bundestag geantwortet hat, zeigen: Bayern steht bei den Renten zwar besser da als ostdeutsche Bundesländer. Im Vergleich zu westdeutschen Bundesländern rangiert der Freistaat mit im Schnitt 1.685 Euro Rente im Monat aber hinten. Niedriger liegt unter den Ländern der früheren Bundesrepublik nur Niedersachsen, mit einem Euro weniger.

Die Zahlen aus dem Bundesarbeitsministerium passen zu regelmäßigen Veröffentlichungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund. Auch dort liegt Bayern beim Ländervergleich unter den westdeutschen Ländern deutlich zurück. DRV-Zahlen aus dem aktuellen „Rentenatlas“ (externer Link) weisen für Bayern nach mindestens 35 Versicherungsjahren eine monatliche Rente von 1.617 Euro aus. Deutlich darüber liegen das Saarland und Nordrhein-Westfalen mit jeweils über 1.700 Euro Durchschnittsrente.

Gute Renten für Bergleute und Industriearbeiter

Dass Bundesländer, die heute als wirtschaftliche Problemfälle gelten, das wohlhabende Bayern bei der Rente überrunden, hat vor allem einen Grund: Die Renten von heute sind die Löhne von gestern und vorgestern. Die Rentenversicherung interpretiert die Zahlen aus dem Saarland und NRW so: „Früher arbeiteten hier viele Männer in gut bezahlten Jobs im Bergbau und erhalten daraus vergleichsweise hohe Renten.“

Das gilt aber nicht nur für Bergleute. Auch Industriearbeiter etwa in NRW haben sich in den 1960er bis 1990er Jahren oft höhere Rentenanwartschaften erarbeitet, als es vielen Beschäftigten in Bayern damals möglich war. Im Freistaat waren es in früheren Jahrzehnten weniger die Industrie- und High-Tech-Firmen, die Arbeitsplätze boten, vielmehr fanden viele Menschen Arbeit in Landwirtschaft, Handwerk und weniger gut bezahlten Dienstleistungsbereichen, in denen es schwerer war, Rentenpunkte zu sammeln.

Weil sich die Wirtschaftsstruktur inzwischen deutlich verändert hat, dürfte sich der Vorsprung der einstigen Industrie-Standorte Saarland und NRW bei der Rente in nächster Zeit verringern.

Gesetzliche Rente ist nicht alles

Der Blick auf die gesetzlichen Renten ist zudem nur ein Ausschnitt, wenn es darum geht, wie Ruheständler in Bayern insgesamt dastehen. Nach Daten des Statistischen Landesamtes bezieht mehr als ein Drittel der Rentnerinnen und Rentner Zahlungen aus der betrieblichen Altersversorgung oder Leistungen aus privaten Rentenversicherungen: 37,5 Prozent der Männer und 34,3 Prozent der Frauen.

Statistisch nicht genau erfasst ist auf Landesebene die Frage, welche Rolle weitere Einkünfte etwa aus Kapital oder vermieteten Immobilien für die wirtschaftliche Situation von Rentnern spielen, oder auch selbst genutztes Wohneigentum.

Diese Frage untersuchen Fachleute regelmäßig auf Bundesebene im Alterssicherungsbericht (externer Link), die aber nicht auf die verschiedenen Regionen Deutschlands runtergebrochen werden. Ein Kernergebnis lautet: Die gesetzliche Rente spielt zwar für viele Menschen eine zentrale Rolle, aber sie ist bei weitem nicht die einzige Maßzahl, um Aussagen über die wirtschaftliche Situation von Ruheständlern zu machen.

 

Dir gefällt vielleicht

Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken

Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten

Patriot-Systeme für die EU? Ein Deal mit Haken

Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?

Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
Nächster Artikel „Trump tappte in eigene Falle“: Muss Putin Strafzölle fürchten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
Kultur 16. Juli 2025
„Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
Kultur 16. Juli 2025
80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München
Kultur 15. Juli 2025
„Hamster im Rad“: Kann Putin im Sommer Entscheidung erzwingen?
Kultur 15. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?