WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
    27. November 2025
    BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich
    27. November 2025
    Konsumforscher erwarten „stabiles Weihnachtsgeschäft“
    27. November 2025
    Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
    27. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
    28. November 2025
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
    28. November 2025
    Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
    27. November 2025
    Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie
    27. November 2025
    Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?
    27. November 2025
    Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
    26. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Wirtschaft

Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. November 2025 10:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Rabatte, Prozente und Schnäppchen soweit das Auge reicht: Online-Shops sind in diesen Tagen voll mit vermeintlichen Angeboten. Denn zur Black Week und dem Black Friday buhlen Händler um Kundinnen und Kunden. Bundesweit prognostiziert der Handelsverband Deutschland für dieses Jahr einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro.

Inhaltsübersicht
Fakeshop-Finder: URL mit einem Klick überprüfenSchufa-Umfrage: Jeder Vierte wurde bereits einmal betrogenBetrüger wollen auch Kundendaten ausspionierenEin Anhaltspunkt für Fake-Shops: KI-generierte InhalteKauf auf Rechnung schütz vor Betrug am Black FridayGefahr bei Vorkasse: Geld weg, aber keine WareKreditkartendaten nicht leichtfertig eingeben

Wo viel Geld umgesetzt wird, wittern auch immer Betrüger ihre Chance. Mit einigen einfachen Tipps lassen sich jedoch auch im Kaufrausch gefälschte Webseiten und andere Fallen schnell enttarnen.

Fakeshop-Finder: URL mit einem Klick überprüfen

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann mit dem Fakeshop-Finder (externer Link) ein einfaches Tool des Verbraucherzentrale Bundesverbands nutzen. Dort muss man nur Internetadresse des Online-Shops eingeben – und mit einem Mausklick sollte ein brauchbares Ergebnis vorliegen darüber, ob es sich bei der gewählten Adresse um einen seriösen Anbieter oder eine Fälschung handelt.

Schufa-Umfrage: Jeder Vierte wurde bereits einmal betrogen

Jeder Vierte in Deutschland ist beim Kauf im Internet schon einmal abgezockt worden, wie eine Umfrage im Auftrag der Schufa zeigt. Jeder Dritte fiel dabei auf das vorgegaukelte Angebot eines Fakeshops herein.

Die Betroffenen verloren dabei zum Teil viel Geld: Der Schaden bewegte sich in 62 Prozent der Fälle im Bereich bis 250 Euro. Bei 17 Prozent lagen die Verluste der Umfrage zufolge zwischen 251 und 500 Euro und bei sieben Prozent sogar darüber, einige verloren sogar mehr als 1.000 Euro bei einem einzigen Einkauf.

Nur in wenigen Fällen haben Geschädigte laut Schufa die Vorfälle gemeldet, vielleicht aus Scham oder auch nur aus Nachlässigkeit.

Betrüger wollen auch Kundendaten ausspionieren

Der boomende E-Commerce lockt immer mehr Kriminelle an, die zunehmend auch international agieren. Laut Polizeistatistik haben die bekannten Fälle beim Online-Betrug in zehn Jahren um etwa zwei Drittel zugenommen.

In ganz Deutschland soll es rund ums Internet im vergangenen Jahr Schäden von mehr als 200 Milliarden Euro gegeben haben. Dabei geht es neben Fake-Shops mit gefälschten Daten auch um das Ausspionieren von Bankverbindungen und Kreditkarten.

Ein Anhaltspunkt für Fake-Shops: KI-generierte Inhalte

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Nachbildung von realen Angeboten sind Fakeshops immer schwerer zu erkennen – sie gleichen den Originalen auf verblüffende Weise. Auch Simone Bueb von der Verbraucherzentrale Bayern beobachtet, dass kopierten Adressen und KI-generierten Fotos immer besser würden.

Verdächtige Fotos können ein Anhaltspunkt für einen Fake-Shop sein. Allerdings greifen auch seriöse Anbieter zum Teil auf KI zurück, um ihre Produkte zu präsentieren.

Kauf auf Rechnung schütz vor Betrug am Black Friday

Auch bei der Bezahlmethode kann man sich gegen Betrug schützen. Am sichersten ist der Kauf auf Rechnung. Dabei kann man vor dem Bezahlen die Ankunft des Pakets abwarten, den Inhalt anschließend prüfen und notfalls zurückschicken.

Eine Online-Rechnung, die per Mail vor der Warensendung eintrifft, darf man zunächst ignorieren, um den Empfang der Ware abzuwarten.

Gefahr bei Vorkasse: Geld weg, aber keine Ware

Am riskantesten ist die Lieferung gegen Vorkasse, von der die Polizei abrät. Das Geld kann weg sein, auch wenn die Ware nicht kommt, beschädigt oder fehlerhaft ist. Bei Privatverkäufen gibt es aber meist nur Vorkasse, weil der Verkäufer seinem Geld nicht hinterherlaufen will.

In dem Fall ist ein Käuferschutz wie bei Paypal oder Zahlungsdienstleistern wie Mollie eine Option. Dabei lässt man sich dort registrieren, sodass der Zahlungsdienstleister anschließend als neutraler Vermittler den Kauf zwischen beiden Seiten möglichst sicher abwickeln kann.

Kreditkartendaten nicht leichtfertig eingeben

Zweifelhaft bleibt die Zahlung mit Kreditkarte: Hier besteht die Gefahr, dass deren Daten ausgespäht und anschließend missbraucht werden. Vorsichtsmaßnahmen von Banken und Kartenanbietern sind zu beachten, wie beispielsweise eine Mehrfaktor-Authentifizierung, um zumindest bei der Bezahlung auf der sicheren Seite zu sein.

Generell sollten Online-Shopper misstrauisch werden, wenn ein Produkt, dessen Preis sie gut einschätzen können, auf einmal überraschend billig ist. Genau mit solchen Lockvogel-Angeboten versuchen viele Fake-Shops ihre Opfer zu finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche

BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich

Konsumforscher erwarten „stabiles Weihnachtsgeschäft“

Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer

Five Guys: Burgerkette profitiert nicht vom Fast-Food-Boom

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
Kultur 28. November 2025
#Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
Wissen 28. November 2025
Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
Kultur 27. November 2025
Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
Wirtschaft 27. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?