WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bündnis umgeht Bargeldlimit bei Bezahlkarte für Geflüchtete
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bündnis umgeht Bargeldlimit bei Bezahlkarte für Geflüchtete
Wirtschaft

Bündnis umgeht Bargeldlimit bei Bezahlkarte für Geflüchtete

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Initiative des Münchner Bündnisses „Offen bleiben für eine solidarische Gesellschaft“ sorgt für Diskussionen. Denn die Vereinigung aus sozialen Verbänden, Einrichtungen, Beratungsstellen, Gewerkschaften, politischen Gruppen und Wohnprojekten hat einen Weg gefunden, um das Bargeldlimit bei der Bezahlkarte für Geflüchtete zu umgehen.

Inhaltsübersicht
Aktion „aus rechtlicher Sicht erlaubt“Sprecherin der Grünen: „Deckelung auf 50 Euro realitätsfremd“Bezahlkarte stehe für „rechtspopulistische Symbolpolitik“Mehr Unterstützer als Nachfrage bei Tausch-IdeeTausch-Idee bereits in Hamburg verankert

Es ist ein Tauschhandel: Geflüchtete kaufen mit ihrer Bezahlkarte in großen Lebensmittel- oder Drogeriemärkten Gutscheine für maximal 50 Euro. Diese Gutscheine können sie dann an drei „Wechselstuben“ in München in Bargeld umtauschen. Damit haben sie zusätzlich zu den staatlich ermöglichten 50 Euro noch etwas mehr Bargeld zur Verfügung. Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion wiederum kaufen sich die Gutscheine und können diese im jeweiligen Geschäft einlösen.

Aktion „aus rechtlicher Sicht erlaubt“

Laut Justizministerium ist dieses Vorgehen rechtlich in Ordnung. „Es kann durch das Innenministerium nicht verhindert werden“, heißt es auf BR24-Anfrage. Doch der CSU um Innenstaatssekretär Sandro Kirchner ist die Aktion der „linken Aktivisten“ ein Dorn im Auge. Kirchner, der sich für die Einführung der Bezahlkarte stark gemacht hatte, empfindet, dass einige wenige jetzt die ganze Gesellschaft konterkarieren. „Die Bevölkerung hat ganz klar den Auftrag an die Politik gegeben, gegen illegale Migration vorzugehen, die Anreize zu verändern und damit natürlich auch eine Bezahlkarte einzuführen“, so Kirchner im BR-Interview.

Er wolle an die Vernunft der Menschen appellieren, dass die Aktion letztendlich ins Leere laufe. Die „selbsternannten Flüchtlingshelfer“ müssten, so Sandro Kirchner, viel Geld in die Hand nehmen, um das System aufrechtzuerhalten. Er gehe davon aus, dass dabei insgesamt „sehr wenig Aktion vorhanden ist“. Von daher ist die Initiative des Bündnisses seiner Meinung nach vernachlässigbar.

Anfragen von BR24 an die SPD und AfD im Bayerischen Landtag blieben bisher unbeantwortet.

Sprecherin der Grünen: „Deckelung auf 50 Euro realitätsfremd“

Gülseren Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, kann die Beweggründe von „Offen bleiben“ nachvollziehen. Sie sieht den bayerischen Sonderweg bei der Bezahlkarte durchaus kritisch. Die Aktion des Bündnisses mache deutlich, dass dieser Weg nicht alltagstauglich ist. Selbst in der großen Stadt München stoße man immer wieder auf Verkäuferinnen und Verkäufer, die keine Karte annehmen. Auf dem Land sei dies bestimmt noch schwieriger, so Demirel zum BR. Die Deckelung auf 50 Euro Bargeld im Monat ist ihrer Meinung nach realitätsfremd.

Bezahlkarte stehe für „rechtspopulistische Symbolpolitik“

So sehen das auch die Unterstützer von „Offen bleiben“. Neben der konkreten Hilfe für Geflüchtete will das Bündnis mit der Aktion auch aufrütteln. Die Einführung der Bezahlkarte sei rechtspopulistische Symbolpolitik, so Matthias Weinzierl, der Sprecher von „Offen bleiben“. Dem wolle das Bündnis ebenfalls Symbolpolitik entgegensetzen, aber solidarisch-praktische.

Die Initiative will zudem erreichen, dass noch mal eine seriöse und ernsthafte Debatte über den Sinn der Bezahlkarte geführt werde. Der „Offen bleiben“-Sprecher ist anderer Meinung als die CSU und die AfD. Es gebe keine Belege dafür, dass Bargeld, welches Geflüchtete in Bayern kriegen, ein „Pullfaktor“ ist. Sprich: dass deswegen mehr Menschen nach Bayern kommen.

Mehr Unterstützer als Nachfrage bei Tausch-Idee

Viele Münchnerinnen und Münchner sehen dies ähnlich. Laut Matthias Weinzierl ist die Zahl der Unterstützer, die gerne einen Gutschein abkaufen würden, derzeit sogar größer als die Zahl der Geflüchteten selbst, die die Gutscheine in Bargeld umtauschen möchten. Die Aktion läuft seit gut einer Woche. Geflüchtete werden darüber unter anderem durch Flyer und Plakate informiert.

Tausch-Idee bereits in Hamburg verankert

Abgeschaut hat sich die Münchner Initiative die Tausch-Idee von Hamburg. Dort wird sie schon seit Monaten praktiziert. Matthias Weinzierl und seine Mitstreiter freuen sich bereits über viele Anfragen aus ganz Deutschland. Denn andere Bündnisse würden, so Weinzierl, die Hamburger und jetzt auch Münchner Idee selbst ebenfalls gerne umsetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Leerstand in Bayern trotz Wohnungsnot – wie passt das zusammen?
Nächster Artikel Stadt kann Kaufhof-Gebäude in Nürnberg kaufen – und dann?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?