WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die angeschlagene BayWa will sich gesundschrumpfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Die angeschlagene BayWa will sich gesundschrumpfen
Wirtschaft

Die angeschlagene BayWa will sich gesundschrumpfen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Dezember 2024 08:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der angeschlagene Baywa-Konzern kann sich laut Sanierungsgutachter durch Gesundschrumpfung retten. In einem zweiten Entwurf des im Juli in Auftrag gegebenen Gutachtens wird die „Sanierungsfähigkeit“ des Münchner Unternehmens bestätigt, also attestiert, dass die BayWA trotz ihrer hohen Verschuldung grundsätzlich überlebensfähig ist. Das wurde in einer Pflichtmitteilung für die Börse bekannt gegeben. 

Inhaltsübersicht
Gutachten verschreibt der BayWA eine SchlankheitskurKreditgeber sollen bei Laune gehalten werdenAktionäre werden noch einmal zur Kasse gebetenEnde 2027 soll die Sanierung abgeschlossen sein

Gutachten verschreibt der BayWA eine Schlankheitskur

Laut dem Sanierungskonzept sollen alle vier Geschäftsbereiche der BayWa – Agrar, Baustoffe, Energie und Technik – erhalten bleiben, gefordert werden jedoch „eine organisatorische Verschlankung und zahlreiche operative Einsparungsmaßnahmen“, die auch zu Stellenstreichungen führen dürften. Die BayWa ist ein international tätiges Unternehmen mit rund 25.000 Beschäftigten.

Zudem sollen Unternehmensteile der BayWa – vor allem im Ausland – abgestoßen werden. Damit könnten unter anderem der neuseeländische Obsthändler T&G Global und der niederländische Soja- und Getreidehändler Cefetra, die der BayWa gehören, bald zum Verkauf anstehen. Auch die Tochter BayWa r.e., die Wind- und Solarprojekte entwickelt, ist vor allem im Ausland aktiv.

Kreditgeber sollen bei Laune gehalten werden

Die Umsetzung des Sanierungsplans ist die Voraussetzung dafür, dass die Kreditgeber der mit mehr als fünf Milliarden Euro verschuldeten BayWa bei der Stange bleiben. Bis Jahresende muss sich der als Sanierer angetretene Vorstand Michael Baur mit den Gläubigern einigen, ob und unter welchen Bedingungen sie Kredite und Anleihen bis 2027 verlängern.

Das Unternehmen zeigte sich zuversichtlich, dass das gelingen werde. „Die Verhandlungen mit den Finanzierungspartnern und weiteren wesentlichen Stakeholdern“ verliefen „weiterhin konstruktiv“, hieß es. Der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen ist die Grundlage für das finale Sanierungsgutachten, das spätestens im April vorliegen soll.

Aktionäre werden noch einmal zur Kasse gebeten

Ende September hatten die wichtigsten Gläubigerbanken 500 Millionen Euro als Überbrückungskredit zur Verfügung gestellt, damit der BayWa während der Erntezeit nicht das Geld ausgeht, und zugesagt, die bestehenden Kredite bis Ende Dezember nicht fällig zu stellen. Bereits vorher hatten die Großaktionäre und die Gläubiger der BayWa knapp 550 Millionen Euro bereitgestellt.

Für die Umsetzung der Sanierungspläne braucht die BayWa aber nochmals zusätzliches Geld. Die Aktionäre sollen deshalb bald erneut zur Kasse gebeten werden. 2025 sei eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht geplant – wie hoch, ließ die BayWa zunächst offen. An der Börse ist das Unternehmen nur noch gut 300 Millionen Euro wert. Die größten Anteilseigner sind die Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs AG mit 33,8 Prozent und die österreichische Raiffeisen Agrar Invest mit 28,3 Prozent.

Ende 2027 soll die Sanierung abgeschlossen sein

Mit dem Erlös der Kapitalerhöhung und dem Verkauf von Firmenteilen sollen das operative Geschäft finanziert und Schulden abgebaut werden. Die BayWa gibt sich für diesen Sanierungsprozess bis Ende 2027 Zeit: Bis dahin sollen „eine erheblich verbesserte Eigenkapitalquote vorliegen (…) und marktübliche Erträge erwirtschaftet werden“.

Mit Informationen von Reuters und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung: Was das für Bayern bedeutet
Nächster Artikel Film-Diva des Nachkriegskinos – Karin Baal ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?