WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Autos aus China: Brüssel macht Ernst mit hohen Strafzöllen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Autos aus China: Brüssel macht Ernst mit hohen Strafzöllen
Wirtschaft

E-Autos aus China: Brüssel macht Ernst mit hohen Strafzöllen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Beamter der EU-Kommission spricht von intensiven Diskussionen zwischen Brüssel und Peking – aber die haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. Deshalb bereitet die Kommission jetzt endgültige Ausgleichszölle auf die Einfuhr von E-Autos aus China vor. Brüssel hat die Höhe nochmals angepasst: Der Höchstsatz liegt jetzt bei 36,3 Prozent für Unternehmen, die bei der Anti-Subventions-Untersuchung nicht mit der EU zusammengearbeitet haben.

Inhaltsübersicht
E-Autos aus China: Strafzölle bis 36 Prozent plus reguläre ZölleEU-Kommission: „China muss sich an WTO-Regeln halten“EU-Unterschied zu USA: „Zusatz-Zölle keine Strafe, sondern Schadenersatz“Autoverband: E-Autos werden teurer

E-Autos aus China: Strafzölle bis 36 Prozent plus reguläre Zölle

Für andere Hersteller gelten abgestufte Sätze: für den Marktführer in China, BYD, 17 Prozent, für Geely 19,3 und für SAIC 36,3 Prozent. Für Fahrzeuge des Autobauers Tesla werden neun Prozent fällig. Andere Produzenten in China werden mit dem Durchschnittszoll von 21,3 Prozent belegt. Die jeweiligen Ausgleichszölle werden auf den ohnehin geltenden Satz von zehn Prozent aufgeschlagen.

Bis Ende des Monats sind jetzt die Verfahrensbeteiligten am Zug, sagt Kommissionssprecher Olof Gill: „Sie sollen die Möglichkeit bekommen, Stellung zu nehmen, wie wir es schon in der vorläufigen Phase der Untersuchung getan haben. Ich möchte betonen, dass das noch keine endgültige politische Entscheidung ist. Die EU bleibt offen dafür, mit der chinesischen Regierung eine wirksame Lösung im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation zu finden, um die festgestellten Subventionsprobleme anzugehen.“

EU-Kommission: „China muss sich an WTO-Regeln halten“

Die Kommission hat außerdem klargestellt, dass sie Strafzölle nicht rückwirkend erheben will, weil dafür aus Sicht der Behörde die rechtlichen Voraussetzungen fehlen. Brüssel greift also zunächst nicht auf Bankgarantien zurück, die Zollbehörden der EU-Staaten seit knapp zwei Monaten bei der Einfuhr von E-Autos aus China von den Herstellern verlangen. Die EU-Staaten sind in das Verfahren eingebunden, sie können die Maßnahmen aber nur mit qualifizierter Mehrheit ablehnen. Frankreich und Spanien begrüßen Strafzölle, die Bundesregierung sieht sie kritisch.

Nach Ansicht der Kommission muss nun Peking den nächsten Schritt machen: Laut Kommissionssprecher Gill „ist es an China, eine Lösung vorzuschlagen, die mit den WTO-Regeln vereinbar ist und die die Probleme mit den illegalen Subventionen angeht, die die Kommission in ihrer sorgfältigen, auf Beweisen basierenden Untersuchung identifiziert hat. Eine Lösung kann sicherlich gefunden werden, aber sie muss auf Beweisen basieren, mit den WTO-Regeln vereinbar sein und die in unserer Untersuchung identifizierten Probleme angehen.“

EU-Unterschied zu USA: „Zusatz-Zölle keine Strafe, sondern Schadenersatz“

Die EU-Kommission wirft China vor, durch massive staatliche Beihilfen die Preise künstlich zu drücken und dadurch den Wettbewerb zu verzerren. Nach Kommissionsangaben ist in den vergangenen vier Jahren der Marktanteil europäischer Hersteller von E-Autos gesunken, während sich der von Produzenten in China verfünffacht hat. Die US-Regierung hat weitaus drastischere Maßnahmen ergriffen als die EU: Washington hat die Importzölle für Elektrofahrzeuge aus China von 25 auf 100 Prozent vervierfacht.

Brüssels Vorstoß folgt nach Darstellung der EU-Verantwortlichen einer anderen Logik: Der europäische Ansatz sei gezielter und maßgeschneiderter – die Höhe der erhobenen Zölle entspreche dem Ausmaß des entstandenen Schadens. Nach dieser Lesart inszeniert die EU also keine Strafaktion, sondern gleicht lediglich Pekings unfaire Praktiken aus, um den Wettbewerb wiederherzustellen.

Autoverband: E-Autos werden teurer

Falls beide Seiten keine Verhandlungslösung erzielen, treten die Strafzölle voraussichtlich Anfang November in Kraft. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt, Strafzölle schadeten Verbrauchern und Unternehmen. Für Kundinnen und Kunden in Europa könnte es tatsächlich teurer werden. Das hängt vom Zeitpunkt des Imports ab. Wer im Frühjahr ein chinesisches E-Auto bestellt hat, das im Herbst oder Winter verschifft wird, wenn die Zölle greifen, zahlt möglicherweise drauf – falls Hersteller und Händler ihre Mehrkosten weitergeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Comedian El Hotzo beendet Podcast „Hotz & Houmsi“
Nächster Artikel Augsburger Unternehmen: Explosion bei Raketentest in Schottland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?