WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Etliche Krankenkassen erhöhen Beiträge zum 1. August
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Etliche Krankenkassen erhöhen Beiträge zum 1. August
Wirtschaft

Etliche Krankenkassen erhöhen Beiträge zum 1. August

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein beträchtlicher Aufschlag, den die Krankenkasse KKH ab 1. August von ihren Mitgliedern verlangt: Statt 16,58 Prozent nimmt sie künftig 17,88 Prozent vom Lohn. Bei einem Brutto-Monatseinkommen von 4.000 Euro muss ein Beschäftigter gemeinsam mit dem Arbeitgeber künftig 52 Euro mehr für seinen Versicherungsschutz zahlen, wenn er bei der KKH versichert ist. Auch andere Kassen werden zum August teurer – wenn auch nicht so deutlich: So heben die IKK Classic, die MKK und die Knappschaft ihren Beitragssatz an.

Inhaltsübersicht
Anhebungen schon im ersten HalbjahrIn Bayern für viele Versicherte zunächst EntwarnungKündigungsrecht bei BeitragsanhebungWeniger Krankenkassen die Lösung?

Anhebungen schon im ersten Halbjahr

Auch zum Juli und April hatten etliche Kassen ihre Beiträge erhöht. Insgesamt hat etwa ein Fünftel der rund hundert gesetzlichen Kassen seit dem Jahreswechsel beschlossen, den Beitrag anzuheben, etliche davon waren bereits zum 1. Januar teurer geworden und erhöhen ihre Beiträge innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Mal.

Als Grund nennen die Kassen deutlich höhere Ausgaben, etwa für die Krankenhausversorgung oder Arzneimittel. Die höheren Beiträge müssen stets von der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt werden.

In Bayern für viele Versicherte zunächst Entwarnung

Für viele Versicherte in Bayern gibt es aber zunächst Entwarnung. Große Kassen, die ihren Schwerpunkt im Freistaat haben, halten ihre Beitragsätze erst einmal stabil. Keine Erhöhung, zumindest bis zum Jahreswechsel, hat die AOK Bayern angekündigt, die mit rund 4,5 Millionen mit Abstand Marktführer in Bayern ist.

Auch die Siemens BKK, bei der rund 1,1 Millionen Menschen versichert sind, will ihren Beitragssatz in der nächsten Zeit nicht verändern. Die Audi BKK mit rund 750.000 Versicherten erklärt, es gebe derzeit keine Pläne, den Beitrag zu verändern. Die Audi BKK hatte gegen den Trend ihren Beitragssatz zum Jahreswechsel um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, auf 15,6 Prozent.

Auch die größten bundesweiten Kassen, TK, Barmer und DAK heben ihre Beiträge zunächst nicht an.

Kündigungsrecht bei Beitragsanhebung

Wenn eine gesetzliche Kasse ihren Beitrag erhöht, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht, falls sie weniger als ein Jahr bei der jeweiligen Kasse sind. Wer bereits länger als zwölf Monate bei einer Kasse ist, kann jederzeit eine andere gesetzliche Kasse wählen.

Weniger Krankenkassen die Lösung?

💬 BR24-User „Teufel2022“ hat in den Kommentaren gefragt, warum wir so viele Krankenkassen brauchen. Er hinterfragt die Gehälter all der Vorstände und Verwaltungsräte. Das Team von „Dein Argument“ ergänzt:

Die Zahl der Krankenkassen in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Die Beitragssätze sind hingegen gestiegen. Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung gab es 1.148 gesetzliche Kassen in Deutschland. Derzeit sind es noch 95.

Der Anteil der Verwaltungskosten an den Ausgaben liegt laut Verband der gesetzlichen Krankenversicherungen GKV (externer Link) derzeit bei rund 4,4 Prozent. Ein Vorstandschef einer Krankenkasse fasste das in die Worte: „Selbst wenn meine Kasse völlig ohne Personal arbeiten würde, könnten wir den Beitragssatz um nicht einmal 0,2 Prozentpunkte senken.“

Die Ausgaben der Krankenkassen sind vergangenes Jahr um 14,4 Milliarden Euro gestiegen. Davon entfielen rund 0,2 Milliarden auf höhere Verwaltungskosten, heißt es vom Bundesgesundheitsministerium (externer Link). 💬

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mieten oder kaufen: Immobilienmarkt spielt verrückt
Nächster Artikel Arbeitsmarkt: Teilzeit-Ausbildung kann Lücken schließen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?