Banale Rechnung scheint hinter Fake-Zöllen zu stecken
Ihm war aufgefallen, dass es sich bei der Höhe der Zölle um jenen Prozentsatz handelt, der sich ergibt, wenn man das Handelsdefizit der USA mit dem jeweiligen Land (also Gesamtwert der Importe minus Gesamtwert der Exporte) durch den Gesamtwert der Importe der USA aus dem jeweiligen Land teilt und mit dem Faktor 100 multipliziert.
Der #Faktenfuchs hat dies stichprobenartig auf Basis der Zahlen des United State Census Bureau, der nationalen Statistikbehörde des Landes, für mehrere Länder nachgerechnet – herauskommen tatsächlich die von Trump angeführten angeblichen Zölle für die jeweiligen Länder.
Am Beispiel der Europäischen Union sieht die Rechnung wie folgt aus: 2024 importierte die USA laut United State Census Bureau Waren im Wert von rund 605 Milliarden Dollar aus der EU, exportierte aber nur Waren im Wert von rund 370 Milliarden Dollar nach Europa. Daraus ergibt sich ein Handelsdefizit der USA mit der EU von rund 235 Milliarden. 235 Milliarden sind 38,8 Prozent von 605 Milliarden – was gerundet den 39 Prozent entspricht, die die USA fälschlicherweise behaupten, in der EU an Zöllen zu zahlen.
Auch die vom Weißen Haus veröffentlichten angeblichen Zölle anderer Länder entsprechen jeweils dem wie oben erläutert berechneten prozentualen Handelsdefizit. Länder, in denen die USA einen Handelsüberschuss haben, scheinen in der Tabelle pauschal mit dem Trumpschen Mindestzoll von 10 Prozent aufgelistet zu werden.
Fazit
Dass die EU 39 Prozent Zölle erhebt, wie von der Trump-Regierung pauschal behauptet, stimmt nicht. Tatsächlich zahlen beide Länder im Schnitt Zölle im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Hinter der Zahl dürfte eine banale und fragwürdige Rechnung stecken, die das Handelsdefizit als Ausgangspunkt für die nun verhängten Zölle nimmt.
Im Video: Hat die EU eine Chance gegen Trump? Possoch klärt!