WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?
Wirtschaft

Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Januar 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon bei der Einführung vor fünf Jahren hat die sogenannte Belegerteilungspflicht manche Gemüter gespalten. Und auch jetzt fällt die Zwischenbilanz ziemlich unterschiedlich aus. „Ich glaube, insgesamt kann man eine vorläufige positive Bilanz ziehen“, sagt Florian Köbler, der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft. Ganz anders sieht das Stefan Genth, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes. „Wir halten es nach wie vor aus Sicht des Einzelhandels wirklich nicht für sinnvoll, diese Bonpflicht in der Form umzusetzen.“

Inhaltsübersicht
QR-Code statt Kassenbon möglichPapierloser Kaufbeleg könnte Standard werden

Vor allem um die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, wurden vor fünf Jahren neue Regeln für Registrierkassen eingeführt. Zum einen erhielten die schrittweise die sogenannte technische Sicherheitseinrichtung, um alle Kaufvorgänge fälschungssicher zu speichern. Und zum anderen muss seitdem für jeden Einkauf ein Beleg erstellt werden, der in der Regel als Kassenbon ausgedruckt wird.

QR-Code statt Kassenbon möglich

Stefan Genth vom Handelsverband sagt: „Wir haben damals gut zwei Millionen Kilometer zusätzliche Kassenbons geschätzt. Das ist heute wahrscheinlich weniger, weil auch ein kürzerer QR-Code beispielsweise auf den Kassenbons möglich ist. Aber der Aufwand ist natürlich trotzdem handelseinig oder unternehmensseitig insgesamt da.“

Nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums war der Aufwand aber notwendig. Eine detaillierte Auswertung der sogenannten Bonpflicht gibt es zwar noch nicht, die soll im nächsten Jahr erfolgen. Aber: „Die Belegausgabepflicht ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und gibt wichtige Hinweise auf die Manipulation von Kassensystemen“, sagt Ministeriumssprecher Nodjinan Niminde Dundadengar.

Das Finanzministerium möchte derzeit keine Schätzungen abgeben, in welcher Höhe Steuerhinterziehungen eingedämmt werden konnten. Florian Köbler von der Steuergewerkschaft geht aber von einem nennenswerten Betrag aus. „Also ich glaube insgesamt, dass es schon einige Milliarden zusätzlicher Steuereinnahmen eingebracht haben dürfte. Und da war das Thema Bonpflicht, glaube ich, schon mal gar nicht so schlecht, weil es eine gewisse Awareness auch in der Bevölkerung geschaffen hat, dass in einigen Läden einfach sehr stark betrogen wird.“

Papierloser Kaufbeleg könnte Standard werden

Trotz der seit fünf Jahren geltenden Regeln – die Flut an Kassenbons dürfte zukünftig er abnehmen. Denn schon heute ist es möglich, den Beleg elektronisch an die Kunden zu übermitteln, etwa indem der Käufer einen Code mit seinem Smartphone abscannt. Mit fortschreitender Digitalisierung könnte der papierlose Kaufbeleg irgendwann zum Standard werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Rente, Gehalt, Versicherung: Das ändert sich 2025 im Geldbeutel
Nächster Artikel Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?