WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?
Wirtschaft

Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon bei der Einführung vor fünf Jahren hat die sogenannte Belegerteilungspflicht manche Gemüter gespalten. Und auch jetzt fällt die Zwischenbilanz ziemlich unterschiedlich aus. „Ich glaube, insgesamt kann man eine vorläufige positive Bilanz ziehen“, sagt Florian Köbler, der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft. Ganz anders sieht das Stefan Genth, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes. „Wir halten es nach wie vor aus Sicht des Einzelhandels wirklich nicht für sinnvoll, diese Bonpflicht in der Form umzusetzen.“

Inhaltsübersicht
QR-Code statt Kassenbon möglichPapierloser Kaufbeleg könnte Standard werden

Vor allem um die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, wurden vor fünf Jahren neue Regeln für Registrierkassen eingeführt. Zum einen erhielten die schrittweise die sogenannte technische Sicherheitseinrichtung, um alle Kaufvorgänge fälschungssicher zu speichern. Und zum anderen muss seitdem für jeden Einkauf ein Beleg erstellt werden, der in der Regel als Kassenbon ausgedruckt wird.

QR-Code statt Kassenbon möglich

Stefan Genth vom Handelsverband sagt: „Wir haben damals gut zwei Millionen Kilometer zusätzliche Kassenbons geschätzt. Das ist heute wahrscheinlich weniger, weil auch ein kürzerer QR-Code beispielsweise auf den Kassenbons möglich ist. Aber der Aufwand ist natürlich trotzdem handelseinig oder unternehmensseitig insgesamt da.“

Nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums war der Aufwand aber notwendig. Eine detaillierte Auswertung der sogenannten Bonpflicht gibt es zwar noch nicht, die soll im nächsten Jahr erfolgen. Aber: „Die Belegausgabepflicht ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und gibt wichtige Hinweise auf die Manipulation von Kassensystemen“, sagt Ministeriumssprecher Nodjinan Niminde Dundadengar.

Das Finanzministerium möchte derzeit keine Schätzungen abgeben, in welcher Höhe Steuerhinterziehungen eingedämmt werden konnten. Florian Köbler von der Steuergewerkschaft geht aber von einem nennenswerten Betrag aus. „Also ich glaube insgesamt, dass es schon einige Milliarden zusätzlicher Steuereinnahmen eingebracht haben dürfte. Und da war das Thema Bonpflicht, glaube ich, schon mal gar nicht so schlecht, weil es eine gewisse Awareness auch in der Bevölkerung geschaffen hat, dass in einigen Läden einfach sehr stark betrogen wird.“

Papierloser Kaufbeleg könnte Standard werden

Trotz der seit fünf Jahren geltenden Regeln – die Flut an Kassenbons dürfte zukünftig er abnehmen. Denn schon heute ist es möglich, den Beleg elektronisch an die Kunden zu übermitteln, etwa indem der Käufer einen Code mit seinem Smartphone abscannt. Mit fortschreitender Digitalisierung könnte der papierlose Kaufbeleg irgendwann zum Standard werden.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Rente, Gehalt, Versicherung: Das ändert sich 2025 im Geldbeutel
Nächster Artikel Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?