WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
Wirtschaft

Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Juli 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Egal ob Gastronomie, Automobilbranche oder Halbleiterindustrie: Besonders gute Produkte gelingen nur, wenn auch das Ausgangsmaterial hochwertig ist. Das lässt sich derzeit in der Chip-Industrie beobachten. Dort steigt die Nachfrage nach KI-fähigen Halbleitern, die besonders hohe Rechenleistungen auf möglichst wenig Fläche ermöglichen.

Inhaltsübersicht
Ein Zuckerkorn pro SwimmingpoolBayern mit eigener Halbleiter-StrategieNeue Chipfabriken geplant

Das Grundmaterial für solche Chips kommt oft aus Bayern: Wacker Chemie mit seinem größten Produktionsstandort Burghausen gilt als einer der weltweiten Technologieführer für hochreines Polysilizium. Seit mehr als 65 Jahren stellt der Konzern solches Silizium her. Die neue Produktionslinie unter dem Namen „Etching-Line-Next“ soll im Wettbewerb gegen die internationale Konkurrenz Unabhängigkeit sichern.

Ein Zuckerkorn pro Swimmingpool

In der neuen Anlage in Burghausen soll künftig sogenanntes ultrareines Silizium für die Halbleiterindustrie hergestellt werden. Von „ultrarein“ sprechen Fachleute, wenn in dem fertigen Silizium am Ende nur noch maximal ein Atom eines potenziell verunreinigenden Materials auf eine Billion Siliziumatome kommt. Laut Wacker entspricht das einem Zuckerkorn in einem mit Wasser gefüllten olympischen Schwimmbecken.

Bayern mit eigener Halbleiter-Strategie

In der Halbleiterindustrie ist in den vergangenen Jahren der Bedarf an solchen extrem reinen Rohmaterialien gestiegen. Der Trend zu immer mehr KI-Anwendungen beflügelt die Entwicklung und Produktion entsprechender Chips. Deutschland und insbesondere Bayern wollen hier eine führende Rolle einnehmen.

So hat die Landesregierung eine eigene Halbleiter-Strategie entwickelt, damit der Freistaat zu einem Zentrum für Firmen und Forschungseinrichtungen werden kann, die sich vor allem auf die Entwicklung von neuartigen Chips konzentrieren. Dieser Idee folgen auch einige Weltkonzerne: Apple oder TSMC aus Taiwan haben bereits mit Milliardeninvestitionen Design- und Entwicklungszentren im Großraum München aufgebaut.

Neue Chipfabriken geplant

Während Bayern vor allem in Forschung und Entwicklung rund um Halbleiter stark ist, konzentriert sich die Produktion von Chips in Deutschland weitgehend auf die Region Dresden. Grundsätzlich will die neue Bundesregierung mehr solcher Anlagen nach Deutschland holen. Offenbar gibt es das konkrete Ziel, Investoren für drei neue Chipfabriken in der Bundesrepublik zu gewinnen. Deutschland könnte so im Rahmen der Hightech-Agenda als führender Chip-Produktionsstandort in Europa etabliert werden.

„Wir schaffen Anreize für mehr Fertigung von Chips, Ausrüstung und Vorprodukten in Deutschland durch mindestens drei neue Werke“, heißt es laut der Nachrichtenagentur Reuters in der neuen Hightech-Agenda des Forschungsministeriums, die noch im Juli vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. Damit kämen auch potenzielle neue Abnehmer für das Silizium von Wacker Chemie hinzu.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Zutiefst verletzt“ – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview
Nächster Artikel Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?