WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Höchststand: Mehr als jeder dritte Ausbildungsplatz bleibt leer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Höchststand: Mehr als jeder dritte Ausbildungsplatz bleibt leer
Wirtschaft

Höchststand: Mehr als jeder dritte Ausbildungsplatz bleibt leer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 13. August 2024 11:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein neuer Negativrekord: Der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen in Deutschland war noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mitteilte, blieben 2023 rund 35 Prozent aller Ausbildungsplätze leer – mehr als doppelt so viel wie noch vor drei Jahren. In der Befragung nannten die rund 15.000 befragten Betriebe vor allem einen Grund für diese Entwicklung: einen Mangel an geeigneten Bewerbern.

Inhaltsübersicht
Wo besonders viele Azubis fehlenKleine Betriebe haben die größten NachwuchssorgenAngebot und Nachfrage passen nicht zusammenPrämienzahlungen sollen Attraktivität erhöhen

Die Befunde spiegelten die Entwicklung seit den 2010er Jahren wider, teilte IAB-Direktor Bernd Fitzenberger mit. Demnach habe sich der Stellenmarkt von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt gewandelt. Das verstärke den Fachkräftemangel, ausgelöst durch eine zurückgehende Bewerberzahl bei einem insgesamt weiterhin hohen Ausbildungsstellenangebot.

Wo besonders viele Azubis fehlen

Die Branchen der deutschen Wirtschaft sind von dem Mangel an geeignetem Nachwuchs laut IAB in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Die größten Probleme, Auszubildende zu rekrutieren, gab es demnach im Baugewerbe und bei den sogenannten personennahen Dienstleistungen, wie etwa dem Friseurgewerbe. Fast die Hälfte aller Ausbildungsplätze blieb hier laut der Studie unbesetzt.

Die Rekrutierungsprobleme hätten inzwischen aber nahezu alle Segmente des Ausbildungsmarkts erreicht, in denen es zu Beginn der 2010er Jahre noch kaum Besetzungsprobleme gab, teilte IAB-Forscherin Barbara Schwengler mit.

Kleine Betriebe haben die größten Nachwuchssorgen

Zudem hatten vor allem kleinere Betriebe Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu vergeben. 57 Prozent der angebotenen Lehrstellen blieben hier unbesetzt, während es in Großbetrieben lediglich 12 Prozent waren. Auch gewisse regionale Unterschiede beim Mangel an Auszubildenden wurden in der Studie festgestellt: Im Westen Deutschlands war Nachwuchs zumindest noch etwas leichter zu finden als im Osten.

Angebot und Nachfrage passen nicht zusammen

In fast jedem zweiten Fall wurde von den in der Studie befragten Unternehmen ein Mangel an geeigneten Bewerbungen als Grund für nicht besetzte Ausbildungsplätze genannt. Viele Jugendliche betrachteten die zu erwartenden Arbeitsbedingungen als zu wenig attraktiv, das mitunter schlechte Image mancher Ausbildungsberufe spiele aus betrieblicher Sicht die wichtigste Rolle bei der Erklärung von Besetzungsproblemen. 

Ute Leber, Mitautorin der IAB-Studie, betonte, dass am Ausbildungsmarkt insgesamt die sogenannten Passungsprobleme zunähmen und die Bedürfnisse der Betriebe und der potentiellen Auszubildenden nicht zusammenpassten. „Trotz einer Rekordzahl an unbesetzten Ausbildungsstellen steigt sowohl die Zahl der unversorgten Ausbildungsplatzbewerberinnen und -bewerber als auch die Zahl der jungen Erwachsenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung“, erklärt sie.

Prämienzahlungen sollen Attraktivität erhöhen

Um die Attraktivität der Ausbildung zu erhöhen, setzen Betriebe laut IAB vor allem auf Prämien und Sonderzahlungen, zum Beispiel bei bestandenen Prüfungen oder mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld. 62 Prozent aller Betriebe zahlten 2023 bereits solche Leistungen. 

Mit Informationen von dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Münchner Stadtteil ohne Kirche: Erzbistum sieht „keinen Bedarf“
Nächster Artikel Tag der Linkshänder: Auch im Tierreich gibt es „Linkspfoter“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?