WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?
Wirtschaft

Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 600.000 Menschen in Bayern sind aktuell pflegebedürftig. Gegenüber dem Jahr 2017 ist das ein Anstieg um die Hälfte. Und in den nächsten dreieinhalb Jahrzehnten könnte die Zahl der Pflegebedürftigen in Bayern noch einmal deutlich steigen: um 70 Prozent, erwartet die Krankenkasse Barmer. Eine Million Menschen im Freistaat wären dann pflegebedürftig.

Inhaltsübersicht
Pflegekassen müssen mehr Leistungen übernehmenPolitik muss mithelfen1. Leistungen sollen Teuerung folgen2. Mehr Steuergeld für die Pflege3. Neue Lösungen bei der Betreuung4. Sozialbeitrag der Privaten

Es gebe eine Reihe von Gründen für diesen Anstieg, erklärt der Landesgeschäftsführer der Barmer, Alfred Kinshofer. Zum einen nehme die Lebenserwartung zu. Das führt auch dazu, dass Menschen länger pflegebedürftig sind. Derzeit erhalten Pflegebedürftige vor ihrem Tod im Schnitt rund 3,9 Jahre Pflegeleistungen. Dieser Zeitraum wird sich in absehbarer Zeit auf rund 7,5 Jahre fast verdoppeln, erwartet die Barmer.

Pflegekassen müssen mehr Leistungen übernehmen

Außerdem können heute deutlich mehr Menschen Leistungen der Pflegekassen erhalten. Früher spielten fast ausschließlich körperliche Einschränkungen eine Rolle bei der Frage, ob jemand als pflegebedürftig gilt. Durch grundlegende Gesetzesänderungen werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Demenz, inzwischen wesentlich stärker berücksichtigt. Das hat aber auch zur Folge, dass mehr Menschen in die Zuständigkeit der Pflegeversicherung fallen.

Deutlich nach oben gehen die Zahlen auch bei den finanziellen Eigenanteilen, die Pflegeheim-Bewohner zahlen. Um mehr als die Hälfte sind diese Eigenanteile in den vergangenen sechs Jahren gestiegen: In Bayern waren es zuletzt 2.699 Euro im Monat. Damit liegt der Freistaat gleichauf mit dem Durchschnitt aller Bundesländer.

Politik muss mithelfen

Ein wesentlicher Grund für den Anstieg der Pflegeheimkosten liege in einer Entwicklung, die eigentlich erfreulich sei, betont Barmer-Landeschef Kindshofer: Pflegekräfte werden inzwischen im Schnitt deutlich besser bezahlt als in früheren Jahren. Bei Helfern in der Altenpflege seien die Bruttoentgelte alleine zwischen 2021 und 2023 um 23,6 Prozent gestiegen. Bei Fachkräften beträgt der Anstieg 16,7 Prozent. Dazu hätten neue Gesetze wesentlich beigetragen. Diese zwingen auch private Pflegeheime, Tariflöhne zu zahlen, erklärte Kindshofer. Ein beträchtlicher Teil der Lohnsteigerungen müsse aber von den Pflegeheim-Bewohnern finanziert werden.

Angesichts dieser Herausforderungen fordert die Barmer von den politischen Entscheidern ein Bündel von Maßnahmen:

1. Leistungen sollen Teuerung folgen

Die Barmer fordert, dass die Gelder, die die Pflegekassen an Pflegebedürftige oder auch an Heime und ambulante Dienste zahlen, automatisch an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten oder auch der durchschnittlichen Einkommen angepasst werden. So werde ein weiterer, schneller Anstieg der Eigenanteile verhindert.

2. Mehr Steuergeld für die Pflege

Die Pflegekassen sollten mehr Geld aus dem Steuertopf erhalten, fordert die Barmer. Das sei nicht nur wichtig, um den Anstieg der Beiträge zu dämpfen, für die nur die Arbeitnehmer als Mitglieder der Pflegeversicherung aufkommen. Es sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, dass die Ausgaben für gesamtgesellschaftliche Aufgaben, wie etwa die Kosten der Pflegeausbildung, breit verteilt werden.

3. Neue Lösungen bei der Betreuung

Bei der Frage, wie pflegebedürftige Menschen versorgt werden, müssten neue Wege gegangen werden, wünscht sich die Barmer. So sollten sogenannte „quartiersnahe Wohnformen“, wie etwa Pflege-WGs oder betreutes Wohnen, besser gefördert werden, fordert die Kasse.

4. Sozialbeitrag der Privaten

Die privaten Pflegekassen sollen nach Ansicht der Barmer über einen Finanzausgleich mehr beitragen, damit alle Pflegebedürftigen gut versorgt werden können. Die privaten Versicherer hätten milliardenschwere Rücklagen aufbauen können, auch weil Privatversicherte weniger Pflegeleistungen in Anspruch nehmen als Kassen-Versicherte, sagte Barmer-Landeschef Kindshofer. Es sei eine Frage der gesellschaftlichen Solidarität, dass diese Mittel nutzbar gemacht werden, um die Pflege insgesamt zu stabilisieren.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf
Nächster Artikel BLLV macht Kultusministerin für Chaos an Schulen verantwortlich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?