WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz
Wirtschaft

Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Januar 2025 11:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schlechte Zeiten für Kfz-Zulieferer: Die Chefs der großen Autozulieferer, aber auch die Arbeitnehmer haben sich mit einem Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewandt. In dem Brandbrief, der dem Bayerischen Rundfunk vorliegt, warnen die großen Zulieferkonzerne Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF Group den Bundeskanzler, dass sich in den nächsten Monaten die Beschäftigungslage in der Branche ihrer Meinung nach weiter verschärfen wird. Von 2019 bis Sommer 2024 seien in der Branche bereits fast 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Weitere tausende Beschäftigte seien darüber hinaus aktuell in Kurzarbeit. Es drohen weitere Entlassungen. Die Unternehmen wollten klarmachen, dass für die nächsten Monate eine dramatische Beschäftigungslage herrsche, hieß es.

Inhaltsübersicht
Viele Investitionen, aber keine AufträgeArbeitgeber und Arbeitnehmervertreter sind sich einigBranche wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik

Viele Investitionen, aber keine Aufträge

In den vergangenen Jahren hatten die Konzerne viel Geld in die Entwicklung alternativer Antriebe investiert. Doch aufgrund des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität fehlten den Firmen nun die Aufträge ihrer Kunden, den Autokonzernen. Doch ohne höhere Nachfrage und Stückzahlen bei E-Autos werde es europäischen Herstellern schwerer fallen, Kosten und Preise zu senken, so die Warnung. „Es steigt der (Kosten-) Druck, Wertschöpfung und Arbeitsplätze dorthin zu verlagern, wo die Märkte sich besser entwickeln. Unternehmen, die diesen Schritt vollziehen, werden nur schwer zurückkehren.“

Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter sind sich einig

Besonders an diesem Brief ist, dass auch die Arbeitnehmervertreter, die Betriebsratsvorsitzenden der Unternehmen, sowie die erste Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, mit unterzeichnet haben. Allerdings wird auf die unterschiedlichen Positionen und möglichen Konflikte beider Seiten hingewiesen – schließlich sorgen Entlassungen immer für heftige Diskussionen zwischen beiden Seiten, wie man zuletzt bei Volkswagen gesehen hat. Doch sie seinen gemeinsam mit der IG Metall in großer Sorge um den Automobilstandort Deutschland, heißt es in dem siebenseitigen Schreiben.

Branche wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik

Natürlich ist den Zulieferern bewusst, dass bald Bundestagswahlen anstehen. Doch trotz der politischen Übergangsituation sollte zeitnah der Rahmen für den Hochlauf alternativer Antriebe verbessert werden, so die Forderung. Dazu gehören nach Ansicht der Branche auch Wasserstoff und E-Fuels. Die Unternehmen wünschen sich unter anderem eine Mischung aus steuerlichen Erleichterungen bei der Anschaffung von Elektroautos sowie mehr Tank- und Lademöglichkeiten. Am Ende des Briefes bieten die Zulieferer Scholz weitere Gespräche an. Die jüngsten Autogipfel im Kanzleramt in Berlin sowie der bayerische Autogipfel in München haben allerdings – bis auf einen persönlichen Austausch – kaum etwas gebracht.

Aber auch auf EU-Ebene sehen die Unternehmen Handlungsbedarf. Wenn die EU schon strengere CO₂-Flottengrenzwerte einführen wolle, die in dem Brief als sehr ehrgeizig beschrieben werden, dann sollte die Politik auch geeignete Rahmenbedingungen schaffen, damit die Ziele erreicht werden können. Auch hier wird ein Ausbau der Ladepunkte und Wasserstofftankinfrastruktur gefordert. Zudem sollte die Wertschöpfungskette der Batterie in der EU angesiedelt und die Rohstoffversorgung gesichert werden. Die Zulieferer wünschen sich insgesamt ein investitions- und innovationsfreudiges Klima. Damit dürfte die Branche nicht allein sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Bürgergeld und Arbeitseinkommen im Vergleich
Nächster Artikel D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
Wissen 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?