WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz
Wirtschaft

Kfz-Zulieferer schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schlechte Zeiten für Kfz-Zulieferer: Die Chefs der großen Autozulieferer, aber auch die Arbeitnehmer haben sich mit einem Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewandt. In dem Brandbrief, der dem Bayerischen Rundfunk vorliegt, warnen die großen Zulieferkonzerne Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF Group den Bundeskanzler, dass sich in den nächsten Monaten die Beschäftigungslage in der Branche ihrer Meinung nach weiter verschärfen wird. Von 2019 bis Sommer 2024 seien in der Branche bereits fast 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Weitere tausende Beschäftigte seien darüber hinaus aktuell in Kurzarbeit. Es drohen weitere Entlassungen. Die Unternehmen wollten klarmachen, dass für die nächsten Monate eine dramatische Beschäftigungslage herrsche, hieß es.

Inhaltsübersicht
Viele Investitionen, aber keine AufträgeArbeitgeber und Arbeitnehmervertreter sind sich einigBranche wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik

Viele Investitionen, aber keine Aufträge

In den vergangenen Jahren hatten die Konzerne viel Geld in die Entwicklung alternativer Antriebe investiert. Doch aufgrund des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität fehlten den Firmen nun die Aufträge ihrer Kunden, den Autokonzernen. Doch ohne höhere Nachfrage und Stückzahlen bei E-Autos werde es europäischen Herstellern schwerer fallen, Kosten und Preise zu senken, so die Warnung. „Es steigt der (Kosten-) Druck, Wertschöpfung und Arbeitsplätze dorthin zu verlagern, wo die Märkte sich besser entwickeln. Unternehmen, die diesen Schritt vollziehen, werden nur schwer zurückkehren.“

Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter sind sich einig

Besonders an diesem Brief ist, dass auch die Arbeitnehmervertreter, die Betriebsratsvorsitzenden der Unternehmen, sowie die erste Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, mit unterzeichnet haben. Allerdings wird auf die unterschiedlichen Positionen und möglichen Konflikte beider Seiten hingewiesen – schließlich sorgen Entlassungen immer für heftige Diskussionen zwischen beiden Seiten, wie man zuletzt bei Volkswagen gesehen hat. Doch sie seinen gemeinsam mit der IG Metall in großer Sorge um den Automobilstandort Deutschland, heißt es in dem siebenseitigen Schreiben.

Branche wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik

Natürlich ist den Zulieferern bewusst, dass bald Bundestagswahlen anstehen. Doch trotz der politischen Übergangsituation sollte zeitnah der Rahmen für den Hochlauf alternativer Antriebe verbessert werden, so die Forderung. Dazu gehören nach Ansicht der Branche auch Wasserstoff und E-Fuels. Die Unternehmen wünschen sich unter anderem eine Mischung aus steuerlichen Erleichterungen bei der Anschaffung von Elektroautos sowie mehr Tank- und Lademöglichkeiten. Am Ende des Briefes bieten die Zulieferer Scholz weitere Gespräche an. Die jüngsten Autogipfel im Kanzleramt in Berlin sowie der bayerische Autogipfel in München haben allerdings – bis auf einen persönlichen Austausch – kaum etwas gebracht.

Aber auch auf EU-Ebene sehen die Unternehmen Handlungsbedarf. Wenn die EU schon strengere CO₂-Flottengrenzwerte einführen wolle, die in dem Brief als sehr ehrgeizig beschrieben werden, dann sollte die Politik auch geeignete Rahmenbedingungen schaffen, damit die Ziele erreicht werden können. Auch hier wird ein Ausbau der Ladepunkte und Wasserstofftankinfrastruktur gefordert. Zudem sollte die Wertschöpfungskette der Batterie in der EU angesiedelt und die Rohstoffversorgung gesichert werden. Die Zulieferer wünschen sich insgesamt ein investitions- und innovationsfreudiges Klima. Damit dürfte die Branche nicht allein sein.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Bürgergeld und Arbeitseinkommen im Vergleich
Nächster Artikel D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?