WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?
Wirtschaft

Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. August 2024 06:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Carla Scheuring untersucht den Fußknöchel einer Patientin, die sich am Auspuff eines Motorrads verbrannt hat. Erst desinfiziert sie die Wunde, dann verbindet sie die Stelle. Die Patientin verzieht das Gesicht, die Verbrennung ist groß. Scheuring spricht ruhig mit ihr und stellt routiniert Fragen. Medizinisch arbeiten – darauf hat sie lange gewartet. Die 28-Jährige ist ausgebildete Physiotherapeutin, wollte erst über die Wartezeit Medizin studieren, dann über die Bundeswehr – alles vergeblich. Doch dann wurde 2020 die Landarztquote in Bayern eingeführt.

Inhaltsübersicht
Praktikum in LandarztpraxisFlexible und zuverlässige Arbeitszeiten als MotivationHindernis Niederlassung?Lösungsansätze gegen Hausärztemangel in BayernLandarztquote in Bayern seit 2020Später Einsatz in unterversorgter Region

Praktikum in Landarztpraxis

„Da habe ich dann gleich zugeschlagen, weil mich dieses breite Arbeiten bereits in der Physiotherapie fasziniert hat. Auch, dass man mit allen Generationen arbeiten kann. Deshalb habe ich mich dann für die Landarztquote beworben und bin Gott sei Dank genommen worden“, erzählt Scheuring.

Sie wird während der Untersuchung von Dr. Julia Treiber angeleitet. In ihrer Oberlandpraxis, die Treiber gemeinsam mit ihrem Ehemann im unterfränkischen Stadtlauringen im Landkreis Schweinfurt führt, macht Carla eine Famulatur. Das ist ein verpflichtendes Praktikum während des Studiums. „Welchen Verbrennungsgrad haben wir hier?“, fragt Treiber. Scheurings Antwort: Verbrennungsgrad zwei.

Flexible und zuverlässige Arbeitszeiten als Motivation

Zehn Ärztinnen und Ärzte behandeln in der Oberlandpraxis durchschnittlich 1.000 Patienten pro Woche. Den Nachwuchs auszubilden, ist Treiber sehr wichtig. Sie und ihr Mann wollen etwas gegen den Hausärztemangel auf dem Land tun. Die wichtigste Frage lautet dabei aktuell: Wie will die Generation X arbeiten? Treibers Arbeitsansatz lautet, wenn es ein Team gibt, zieht dies andere an: „Dann kann man natürlich auch flexible Arbeitszeiten anbieten, auch für Mütter. Außerdem achten wir sehr darauf, dass wir keine Überstunden machen und uns gegenseitig helfen.“

Hindernis Niederlassung?

Dieses Konzept soll auch 2027 weitergeführt werden – für diesen Zeitpunkt ist die Praxisübernahme geplant, dann machen drei junge Ärztinnen und Ärzte weiter, die jetzt bereits hier arbeiten. Treiber sagt, man wisse, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen sich lieber anstellen lassen würden, als sich selbst niederzulassen. Helfen würden hier Mentorenprogramme. Sie selbst steht mit mehreren Personen in Kontakt, die sich aus ihrer Praxis heraus selbstständig gemacht haben.

Lösungsansätze gegen Hausärztemangel in Bayern

Laut dem Bayerischen Gesundheitsministerium sind bereits heute in Bayern rund 470 Hausarztsitze unbesetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation wohl verschärfen, denn der Altersdurchschnitt bei Hausärztinnen und Hausärzten liegt aktuell bei rund 55 Jahren. Diese Situation bekommen auch die bayerischen Notaufnahmen zunehmend zu spüren. Treiber fordert, dass es mehr Medizinstudienplätze sowie weitere Lehrstühle für Allgemeinmedizin geben müsse, um dieses Problem anzugehen. Der Ruf der Allgemeinmedizin müsse sich wandeln, dies geschehe aber bereits seit ein paar Jahren.

Landarztquote in Bayern seit 2020

Bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze an bayerischen Fakultäten werden seit 2020 an Studierende vergeben, die sich anschließend verpflichten, für zehn Jahre als niedergelassener oder angestellter Landarzt tätig zu werden. Deutschlandweit gibt es die Landarztquote in weiteren zehn Bundesländern. Treiber findet, dies sei ein guter Ansatz, um mehr Menschen für Allgemeinmedizin auf dem Land zu begeistern: „Die Quote hat manchmal den Ruf, dass es die wären, die es anders nicht packen, aber meiner Meinung nach ist das Gegenteil der Fall. Ich finde, das sind gerade die Schlauen, die schon was vorher auf die Beine gestellt haben. Sie haben vom Anspruch und vom Anpacken her eine gute Mentalität.“

Später Einsatz in unterversorgter Region

Scheurings Erwartungen decken sich bislang mit ihren Erfahrungen in der Allgemeinmedizin. Der 28-Jährigen gefällt das Arbeiten in der Praxis besser als in einer Klinik, „weil man einfach viel intensiver mit den Patienten arbeitet. Man hat viel mehr Anknüpfungspunkte, man begleitet die Patienten viel länger und das macht viel mehr Spaß.“ Bauschmerzen bereitet ihr nur, dass sie nicht weiß, in welcher unterversorgten Region in Bayern sie einmal arbeiten wird. Wie dies entschieden wird, ist bisher völlig unklar. Sollte Scheuring den Landarztvertrag nicht einhalten, müsste sie 250.000 Euro Strafe zahlen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Welche Leistungen Asylbewerber bekommen – und welche nicht
Nächster Artikel Tennet: Stromleitung zwischen Bayern und Österreich genehmigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?