WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?
Wirtschaft

Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. August 2024 06:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Carla Scheuring untersucht den Fußknöchel einer Patientin, die sich am Auspuff eines Motorrads verbrannt hat. Erst desinfiziert sie die Wunde, dann verbindet sie die Stelle. Die Patientin verzieht das Gesicht, die Verbrennung ist groß. Scheuring spricht ruhig mit ihr und stellt routiniert Fragen. Medizinisch arbeiten – darauf hat sie lange gewartet. Die 28-Jährige ist ausgebildete Physiotherapeutin, wollte erst über die Wartezeit Medizin studieren, dann über die Bundeswehr – alles vergeblich. Doch dann wurde 2020 die Landarztquote in Bayern eingeführt.

Inhaltsübersicht
Praktikum in LandarztpraxisFlexible und zuverlässige Arbeitszeiten als MotivationHindernis Niederlassung?Lösungsansätze gegen Hausärztemangel in BayernLandarztquote in Bayern seit 2020Später Einsatz in unterversorgter Region

Praktikum in Landarztpraxis

„Da habe ich dann gleich zugeschlagen, weil mich dieses breite Arbeiten bereits in der Physiotherapie fasziniert hat. Auch, dass man mit allen Generationen arbeiten kann. Deshalb habe ich mich dann für die Landarztquote beworben und bin Gott sei Dank genommen worden“, erzählt Scheuring.

Sie wird während der Untersuchung von Dr. Julia Treiber angeleitet. In ihrer Oberlandpraxis, die Treiber gemeinsam mit ihrem Ehemann im unterfränkischen Stadtlauringen im Landkreis Schweinfurt führt, macht Carla eine Famulatur. Das ist ein verpflichtendes Praktikum während des Studiums. „Welchen Verbrennungsgrad haben wir hier?“, fragt Treiber. Scheurings Antwort: Verbrennungsgrad zwei.

Flexible und zuverlässige Arbeitszeiten als Motivation

Zehn Ärztinnen und Ärzte behandeln in der Oberlandpraxis durchschnittlich 1.000 Patienten pro Woche. Den Nachwuchs auszubilden, ist Treiber sehr wichtig. Sie und ihr Mann wollen etwas gegen den Hausärztemangel auf dem Land tun. Die wichtigste Frage lautet dabei aktuell: Wie will die Generation X arbeiten? Treibers Arbeitsansatz lautet, wenn es ein Team gibt, zieht dies andere an: „Dann kann man natürlich auch flexible Arbeitszeiten anbieten, auch für Mütter. Außerdem achten wir sehr darauf, dass wir keine Überstunden machen und uns gegenseitig helfen.“

Hindernis Niederlassung?

Dieses Konzept soll auch 2027 weitergeführt werden – für diesen Zeitpunkt ist die Praxisübernahme geplant, dann machen drei junge Ärztinnen und Ärzte weiter, die jetzt bereits hier arbeiten. Treiber sagt, man wisse, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen sich lieber anstellen lassen würden, als sich selbst niederzulassen. Helfen würden hier Mentorenprogramme. Sie selbst steht mit mehreren Personen in Kontakt, die sich aus ihrer Praxis heraus selbstständig gemacht haben.

Lösungsansätze gegen Hausärztemangel in Bayern

Laut dem Bayerischen Gesundheitsministerium sind bereits heute in Bayern rund 470 Hausarztsitze unbesetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation wohl verschärfen, denn der Altersdurchschnitt bei Hausärztinnen und Hausärzten liegt aktuell bei rund 55 Jahren. Diese Situation bekommen auch die bayerischen Notaufnahmen zunehmend zu spüren. Treiber fordert, dass es mehr Medizinstudienplätze sowie weitere Lehrstühle für Allgemeinmedizin geben müsse, um dieses Problem anzugehen. Der Ruf der Allgemeinmedizin müsse sich wandeln, dies geschehe aber bereits seit ein paar Jahren.

Landarztquote in Bayern seit 2020

Bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze an bayerischen Fakultäten werden seit 2020 an Studierende vergeben, die sich anschließend verpflichten, für zehn Jahre als niedergelassener oder angestellter Landarzt tätig zu werden. Deutschlandweit gibt es die Landarztquote in weiteren zehn Bundesländern. Treiber findet, dies sei ein guter Ansatz, um mehr Menschen für Allgemeinmedizin auf dem Land zu begeistern: „Die Quote hat manchmal den Ruf, dass es die wären, die es anders nicht packen, aber meiner Meinung nach ist das Gegenteil der Fall. Ich finde, das sind gerade die Schlauen, die schon was vorher auf die Beine gestellt haben. Sie haben vom Anspruch und vom Anpacken her eine gute Mentalität.“

Später Einsatz in unterversorgter Region

Scheurings Erwartungen decken sich bislang mit ihren Erfahrungen in der Allgemeinmedizin. Der 28-Jährigen gefällt das Arbeiten in der Praxis besser als in einer Klinik, „weil man einfach viel intensiver mit den Patienten arbeitet. Man hat viel mehr Anknüpfungspunkte, man begleitet die Patienten viel länger und das macht viel mehr Spaß.“ Bauschmerzen bereitet ihr nur, dass sie nicht weiß, in welcher unterversorgten Region in Bayern sie einmal arbeiten wird. Wie dies entschieden wird, ist bisher völlig unklar. Sollte Scheuring den Landarztvertrag nicht einhalten, müsste sie 250.000 Euro Strafe zahlen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Welche Leistungen Asylbewerber bekommen – und welche nicht
Nächster Artikel Tennet: Stromleitung zwischen Bayern und Österreich genehmigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?