WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lieferprobleme bei Flugzeugen und High-Tech-Waffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lieferprobleme bei Flugzeugen und High-Tech-Waffen
Wirtschaft

Lieferprobleme bei Flugzeugen und High-Tech-Waffen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Egal ob Airbus oder Boeing: Die beiden großen Flugzeugbauer hinken ihren selbst gesteckten Produktionsplänen weit hinterher. So sorgen beim US-Konzern Boeing immer neue Qualitätsprobleme für eine schleppende Produktion. Der europäische Wettbewerber Airbus kann davon aber nicht profitieren, ganz im Gegenteil. Statt wie geplant die Produktion hochzufahren, musste die Airbus-Spitze vor wenigen Tagen ihre Jahresprognose sogar kürzen. Statt der bisher geplanten 800 Jets sollen nun nur noch 770 Verkehrsflugzeuge aus den Airbus-Werken rollen.

Inhaltsübersicht
Es fehlt an Triebwerken, aber auch an BordtoilettenLieferkette ist brüchigFluggesellschaften unglücklich über MarktlageEngpässe auch bei Technologien für die Rüstung

Es fehlt an Triebwerken, aber auch an Bordtoiletten

Der Grund für die gekürzte Airbus-Prognose sind nach Angaben des Konzerns Kapazitätsprobleme bei Zulieferern. Airbus fehlt es demnach nicht nur an Triebwerken, sondern eigentlich an allem, angefangen bei Rumpfteilen über Sitze bis hin zu Bordtoiletten. Das Problem ist nicht neu und belastet seit langem die gesamte Luftfahrtbranche. So hinkt zum Beispiel die Lufthansa bei ihrer neuen Kabinenausstattung auch deshalb Jahre hinter dem Zeitplan her, weil sich die Zulieferung der nötigen Sitze verzögerte.

Lieferkette ist brüchig

Die Lieferkette eines Passagierflugzeuges ist sehr komplex. Teils stammen wichtige Bauteile von kleinen, hoch spezialisierten Mittelständlern. Viele dieser Firmen sehen sich jedoch von den Wachstumsplänen der Flugzeugbauer überfordert. Sie klagen, dass ihnen das Geld fehlt, um Werkzeuge, Maschinen, Rohmaterial und zusätzliches Personal teils über Jahre vorzufinanzieren. Eine entsprechende Studie wurde Anfang des Monats bei Luftfahrtmesse ILA in Berlin veröffentlicht. Umgekehrt können die Flugzeugbauer nicht so einfach auf andere Zulieferer ausweichen. In der Luftfahrt ist jedes Bauteil zertifiziert, auch die Hersteller müssen entsprechende Zulassungen und Nachweise haben. Deswegen wäre es extrem aufwändig, neue Lieferantenstrukturen aufzubauen.

Fluggesellschaften unglücklich über Marktlage

Aufseiten der Fluggesellschaften sieht man die Lieferprobleme der Hersteller mit Ärger und Sorge. Egal ob Lufthansa oder Ryanair – fast jede größere Airline musste auch in diesem Jahr den ursprünglich geplanten Flugplan eindampfen, da weniger Maschinen als bestellt zur Verfügung stehen. Ausweichen können auch sie nicht, da es mit Airbus und Boeing ein Duopol für Mittel- und Langstreckenjets gibt. Andere Hersteller wie die brasilianische Embraer stellen nur kleinere Maschinen her. Flugzeuge „Made in China“ wiederum gelten den meisten Fluggesellschaften noch als wenig attraktiv.

Engpässe auch bei Technologien für die Rüstung

Doch auch in anderen Hightech-Branchen gibt es Engpässe, etwa in der Verteidigungsindustrie. So soll die Bundeswehr in den kommenden Jahren weitere 105 Kampfpanzer der neuesten Leopard-2-Generation des Münchener Herstellers KNDS Deutschland erhalten. Doch das Bundesverteidigungsministerium warnte in einem internen Schreiben, die Lieferung der Panzer könnte sich wegen Problemen in der Lieferkette verzögern. Das Nadelöhr seien hier spezielle Rohstoffe rund um den Panzerstahl sowie Elektronik-Komponenten.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Corona-Betrug: Neue Ermittlungen gegen Star-Koch Schuhbeck
Nächster Artikel Geflüchtet mit Handicap: Erfolgreiche Inklusion statt Werkstatt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?