WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt
Wirtschaft

Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei der Beschäftigung von Geflüchteten habe es deutliche Fortschritte gegeben, so die Bewertung des bayerischen Agenturchefs Markus Schmitz. Er legte am Morgen Zahlen zu den acht Haupt-Asyl-Herkunftsländern vor, das sind neben Syrien und Afghanistan, Eritrea, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan und Somalia.

Inhaltsübersicht
Seit 2013 Zahl sozialpflichtig versicherter Geflüchteter versechsfachtGemeinsame Anstrengung ermöglicht Integration in ArbeitsmarktViele Faktoren für Beschäftigung Geflüchteter wichtig

Seit 2013 Zahl sozialpflichtig versicherter Geflüchteter versechsfacht

Im Mai 2024 hatten demnach 84.000 Menschen aus diesen Ländern einen sozialversicherungspflichtigen Job im Freistaat. Seit 2013 hat sich ihre Zahl den Daten der Regionaldirektion Bayern der Agentur für Arbeit zufolge mehr als versechsfacht. Zählt man auch geringfügig Beschäftigte dazu, dann hatten sogar 94.000 Menschen einen Job. Das entspricht einer Beschäftigungsquote von 48 Prozent – Tendenz laut Hochrechnungen steigend. Dieser Wert liegt über dem Bundesdurchschnitt. Nur in Hamburg liegt die Quote noch höher als in Bayern.

Auch die Zahl der versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse bei ukrainischen Staatsangehörigen sei binnen eines Jahres um rund 10.000 auf 36.300 angestiegen (Stand Mai 2024). Das sei der beste Wert aller Bundesländer.

Gemeinsame Anstrengung ermöglicht Integration in Arbeitsmarkt

Diese Zahlen belegen für Agenturchef Schmitz, dass geflüchtete Menschen einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten können, wenn Arbeitsagenturen und Jobcenter sie gezielt beraten und fördern. Das sei ein Erfolg der Zusammenarbeit von Arbeitsagentur und engagierten Unternehmen sowie der Motivation vieler Geflüchteter, so Schmitz.

Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft schloss sich dieser Bewertung an und forderte, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch schnellere Anerkennung von Berufsabschlüssen und mehr Kinderbetreuung zu beschleunigen.

Viele Faktoren für Beschäftigung Geflüchteter wichtig

Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Migrationshintergrund lag Ende November in Bayern bei 8,6 Prozent, im Bund bei 14,6 Prozent. Derzeit seien in Bayern rund 25.500 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus den acht Asylherkunftsländern sowie knapp 25.800 ukrainische Kriegsflüchtlinge arbeitslos gemeldet – es gibt also noch eine Menge Potenzial, die Situation zu verbessern.

Eine erfolgreiche Integration in Beschäftigung erfordere einen langen Atem und sei von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören laut Schmitz: deutsche Sprachkenntnisse, die Anerkennung von Abschlüssen, Qualifizierungschancen, soziale Netzwerke, ein ausreichendes Angebot an Kinderbetreuung und Informationen zum Bildungssystem und Arbeitsmarkt sowie eine Bleibeperspektive.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Soll ich ChatGPT auf Deutsch oder Englisch benutzen?
Nächster Artikel „Herr der Ringe“ als Anime – kann das funktionieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?