WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Galeria rettet sich erneut – Gläubiger für Sanierungsplan
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
    23. Juli 2025
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    23. Juli 2025
    Späte Sommerferien: Wie viel sparen bayerische Urlauber?
    23. Juli 2025
    „3.000 Euro kaum bezahlbar“: Ruf nach Klärung von Pflegekosten
    23. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
    Studie: Ernährung beeinflusst Adipositas stärker als Sport
    23. Juli 2025
    Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt
    23. Juli 2025
    Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
    22. Juli 2025
    Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
    22. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
    Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
    23. Juli 2025
    „Nicht murren“: Will Putin die Gesellschaft „abschalten“?
    23. Juli 2025
    Freispruch für Satiriker Sebastian „El Hotzo“ Hotz
    23. Juli 2025
    Raubkunst-Rückgaben in Bayern: „Man mauert weiterhin!“
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
Wirtschaft

Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in einer selbst genutzten Eigentumswohnung lebt und das in einem Mehrfamilienhaus mit einer Zentralheizung, kann seit Dienstag, den 28. Mai, gemeinsam mit den anderen Wohnungseigentümern staatliche Fördermittel der KfW beantragen. Wer in einer solchen Wohnung aber mit einer Etagenheizung nur für den eigenen Bedarf heizt, muss auf die nächste Förderstufe warten.

Inhaltsübersicht
Vermieter kommen erst zum Schluss in den FördergenussWas haben Städte und Gemeinden für Heizungspläne?Bisher noch kein Ansturm bei Umstellung fossiler WärmeträgerLohnt sich die Förderung? Wie viel Geld gibt es vom Staat?Alle Förderwege führen über die Internetseite der KfW

Vermieter kommen erst zum Schluss in den Fördergenuss

Dasselbe gilt für Vermieter, die sich ebenfalls noch gedulden müssen mit ihren Anträgen bei der KfW für den Austausch alter Heizungen. Erst im August wird das volle Förderprogramm für alle gestartet, das dann auch für Nichtwohngebäude wie Büros oder Werkstätten gilt. Der Vermieterverband Haus und Grund kritisiert dieses scheibchenweise Vorgehen als Hindernis, das den Erfolg der Förderung unnötig einschränke. Andererseits fehlen für viele Entscheidungen immer noch wichtige Grundlagen, wie etwa die Wärmeplanung der Kommunen.

Was haben Städte und Gemeinden für Heizungspläne?

Ob man auf Wärmepumpe oder Holzpellets setzen sollte, statt auf Öl und Gas, hängt ganz entscheidend von der kommunalen Wärmeplanung ab. Zumindest in größeren Städten besteht eventuell die Chance, dass sich die Wohnung an ein Fernwärmenetz anschließen lässt. Die örtlichen Stromverteilnetze müssen außerdem auf eine höhere Belastung wie durch Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos ausgelegt sein. Es besteht allerdings die Gefahr, dass es die aktuelle Förderung zum Heizungstausch wie derzeit von der KfW nicht mehr geben wird, wenn Kommunen erst in einigen Jahren ihre Wärmepläne endgültig vorlegen.

Bisher noch kein Ansturm bei Umstellung fossiler Wärmeträger

Die Zahl der Antragsteller fällt bislang noch gering aus: So haben in den ersten drei Monaten seit dem Start der ersten Programmstufe nur 27.000 Eigentümer von selbst genutzten Einfamilienhäusern sich beworben. Das ist allerdings noch bis Ende November möglich. Und der Bund verspricht, dass die staatlichen Fördermittel mit insgesamt 16 Milliarden Euro für 2024 ausreichend sind. Zur gesamten energetischen Sanierung gehören auch Dämmung oder der Einbau neuer Fenster. Für 2025 müssen dann wieder neue Mittel im Bundeshaushalt bewilligt werden.

Lohnt sich die Förderung? Wie viel Geld gibt es vom Staat?

Egal ob Eigennutzer, privater Vermieter oder Immobilienprofi: 30 Prozent von der Umbaumaßnahme für eine klimaschonende Heizung lassen sich bezuschussen. Bis zu 70 Prozent Förderung sind theoretisch für Selbstnutzer möglich, wenn eine Familie in einem selbst genutzten Haus nur über ein Haushaltseinkommen von weniger als 40.000 Euro verfügt. Aber das dürfte nur auf sehr wenige Antragssteller zutreffen.

Daneben gibt es diverse Bonuszahlungen, zum Beispiel von fünf Prozent, wenn eine Wärmepumpe als Wärmequelle das Erdreich, Wasser oder Abwasser anstelle der Umgebungsluft nutzt. Bis 2028 kommt außerdem noch ein Geschwindigkeits-Bonus infrage für den frühzeitigen Austausch alter Gas- und Ölheizungen, sofern die Immobilie weiterhin selbst genutzt wird.

Alle Förderwege führen über die Internetseite der KfW

Einzelheiten und Varianten der Förderung erfährt man auf der Homepage der KfW, wo weitere Bedingungen aufgeführt sind. Auch den Antrag stellt man online mit digitalen Unterlagen über die Internetseite der Förderbank. Ohne fachliche Hilfe von einem Handwerker oder Energieberater wird es häufig nicht funktionieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lobt aber die neuen Förderrichtlinien: Sie seien nicht mehr so kompliziert wie in der Vergangenheit und auch für private Antragsteller leichter zu verstehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Späte Sommerferien: Wie viel sparen bayerische Urlauber?

„3.000 Euro kaum bezahlbar“: Ruf nach Klärung von Pflegekosten

Klinik-Rankings – Wie aussagekräftig sind sie?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
Nächster Artikel „Little Bird“: Kanadische Behörden zerstören indigene Familien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
Kultur 23. Juli 2025
Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
Kultur 23. Juli 2025
Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
Wirtschaft 23. Juli 2025
„Nicht murren“: Will Putin die Gesellschaft „abschalten“?
Kultur 23. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?