WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse
Wirtschaft

Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. Oktober 2024 05:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kinder sitzen in Schulen, „wo ein normaler Arbeitnehmer längst die Gewerkschaft rufen würde“

BR24: Wir haben in Deutschland aber eine Schuldenbremse, das heißt, wir können ja nicht einfach so neue Schulden machen.

Inhaltsübersicht
Kinder sitzen in Schulen, „wo ein normaler Arbeitnehmer längst die Gewerkschaft rufen würde“Ökonom Hüther: „Wir haben über 20 Jahre zu wenig gemacht“

Hüther: Das Staatsschulden-Recht kann man nicht umgehen, das sollte man auch nicht, aber man kann es aber durchaus ändern. Das wäre die eine Möglichkeit: indem man eine Investitionsklausel in die Schuldenbremse einbaut. Und ich würde auch alles, was da drinsteht, mit einer Planungs- und Verfahrensbeschleunigung kombinieren, sodass das Geld auch wirklich auf die Straße kommt.

BR24: Damit könnte man auch das Bildungssystem verbessern. Denn marode Schulen sind nicht nur ein Einzelfall aus Augsburg. Überall in Deutschland müssen Eltern die Schulen ihrer Kinder eigenhändig renovieren, damit diese ein einigermaßen angenehmes Lernumfeld haben.

Hüther: Wir muten unseren Kindern, aber auch unseren Lehrerinnen und Lehrern zu, dass sie in Gebäuden agieren, wo ein normaler Arbeitnehmer längst die Gewerkschaft rufen würde und auf den Arbeitsschutz pochen würde. Also auch hier hat sich etwas aufgetürmt.

Ökonom Hüther: „Wir haben über 20 Jahre zu wenig gemacht“

BR24: Sie sagen aufgetürmt. Den Sanierungsstau kann man nicht mehr wegdiskutieren. Wie konnte es denn so weit kommen?

Hüther: Man stellt einfach fest: Wir haben über 20 Jahre deutlich weniger gemacht als die anderen. Und es gab ja auch Warnungen schon vor zehn Jahren und längerer Zeit, dass wir zu wenig tun und dass das ein Problem werden kann. Es ist ignoriert worden, und jetzt haben sie Umkipp-Effekte. Das ist so, als wenn sie zu Hause eine feuchte Wand ignorieren und noch mal drüber pinseln. Das fängt irgendwann wieder an zu müffeln. Und da müssen Sie die ganze Wand aufreißen und eine fundamentale Sanierung ihres Kellers möglicherweise machen, weil sie dann nicht an die Ursachen gehen.

Das erleben wir jetzt. Wir erleben es in allen Infrastruktursystemen – der Qualitätsverfall hält an: Das ist für das Schienennetz so, das ist für die Bundesautobahnen so, das ist für die Bundesfernstraßen so und wir kommen bei der Digitalisierung auch nicht so schnell voran, wie wir eigentlich müssten. Und dazu kommt: Wir haben ja so eine Art Jahrgangs-Problem oder Vintage-Problem, wie die Ökonomen das nennen. Ein Großteil der Infrastruktur ist in einem sehr kurzen Zeitraum, in den 60er und 70er-Jahren gebaut worden.

BR24: Auch für bezahlbare Wohnungen fehlt Geld. Die Hans-Böckler-Stiftung geht in einer Studie davon aus [externer Link], dass in deutschen Großstädten 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen fehlen.

Hüther: Wir haben insgesamt nicht zu wenig Wohnungen. Wir haben diese nur nicht immer da, wo die Menschen gerne wohnen möchten, nämlich in den Städten. Dort ist die Frage, wie entwickle ich neue Stadtteile? Wie binde ich die verkehrstechnisch an? Das heißt, das ist alles so leicht gesagt: Da muss gebaut werden. Es ist ja nicht die Frage, ob ich hier noch mal drei Häuser hinstelle, sondern es geht ja dann wirklich um Konzeptionen.

Aber es ist vor allen Dingen aktuell auch eine Frage der Baukosten. Wir bauen in Deutschland sehr teuer. Sie können einen Quadratmeter Wohnungsbau nicht unter 3.500/4.000 Euro im Grunde erstellen. Da steckt alles Mögliche drin an Auflagen. Und wir haben dann das andere Problem, der Zinserhöhungen. Insofern findet faktisch im Augenblick in Sachen Wohnungsbau nichts statt.

BR24: Danke für das Gespräch.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kosten für Kfz-Versicherung steigen – Hohe Wechselbereitschaft
Nächster Artikel Gesundes Essen im Krankenhaus: Köche und Ärzte tun sich zusammen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?