WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Fahrrad versichern – lohnt sich das?
    14. Mai 2025
    Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
    14. Mai 2025
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
    Zolleinigung mit China: DAX jetzt auf „Dauer-Höhenflug“?
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    10. Mai 2025
    Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom
    8. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    14. Mai 2025
    Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
    14. Mai 2025
    „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
    13. Mai 2025
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
    Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    14. Mai 2025
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
    Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen
    13. Mai 2025
    Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
    13. Mai 2025
    Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
    13. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Patientenschützer: Zu lange Wartezeiten für Kassenpatienten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Patientenschützer: Zu lange Wartezeiten für Kassenpatienten
Wirtschaft

Patientenschützer: Zu lange Wartezeiten für Kassenpatienten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Gibt es in Deutschland eine Zwei-Klassen-Medizin? Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert mit Blick auf mögliche Unterschiede für gesetzlich und privat Versicherte eine regelmäßige Datenerhebung zur Terminvergabe in Arztpraxen. Der Gesundheitsminister müsse alle zwei Jahre einen Bericht darüber vorlegen, so Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Denn die Liste der Beschwerden sei lang.

Inhaltsübersicht
Worüber die Patienten sich beschwerenWerden Privatpatienten bevorzugt?Belastungsgrenze erreicht?

Worüber die Patienten sich beschweren

„Am Patientenschutztelefon häufen sich Rückmeldungen zu langen Wartezeiten für Kassenpatienten bei Fach- und Hausarztkonsultationen. Zudem wird berichtet, dass Kassenpatienten abgewiesen werden, weil die Praxen keine Neupatienten aufnehmen. Auch werden Hilfesuchende abgelehnt, da sie in den letzten zwei Jahren nicht mehr vorstellig geworden seien.“ Patientenschützer Eugen Brysch

Behandlungen für gesetzlich Versicherte dürften nur in begründeten Fällen abgelehnt werden, so Brysch – etwa „ungebührliches Verhalten, Missachtung therapeutischer Anweisungen oder die Überlastung der Praxis“.

Werden Privatpatienten bevorzugt?

Gerade das häufig gebrauchte Argument einer Überlastung ist nicht nachvollziehbar, wenn privatversicherte Neupatienten trotzdem behandelt würden – was laut Brysch durchaus vorkommt. Ähnliches beobachtet die Chefin des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier: Eine nicht unerhebliche Zahl von Arztpraxen vergebe Termine ausschließlich an Privatversicherte oder Selbstzahler. Hier, so Brysch, sei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gefordert.

Belastungsgrenze erreicht?

Um „Licht ins Dunkel des Praxismanagements zu bringen“, müsse Lauterbach alle zwei Jahre einen Bericht über die Terminvergabepraxis vorlegen, so Brysch. „Damit wird auch klar, wie viele der bundesweit knapp 100.000 Arztpraxen an ihrer Belastungsgrenze sind.“

💡 Privat oder Kasse?

In Deutschland werden nach Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) rund 73 Millionen Versicherte von einer gesetzlichen Krankenkasse versorgt. Das entspreche rund 90 Prozent der Bevölkerung, heißt es dort. Die privaten Krankenversicherungen hatten nach Angaben ihres Verbands (PKV) 2023 insgesamt gut 38 Millionen laufende Versicherungen im Bestand, darunter 8,7 Millionen Voll- und 29,6 Millionen Zusatzversicherungen.

Mit Informationen von epd und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Fahrrad versichern – lohnt sich das?

Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?

Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ

Zolleinigung mit China: DAX jetzt auf „Dauer-Höhenflug“?

Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die Perseiden kommen: Die schönsten Sternschnuppen des Jahres
Nächster Artikel Vorsicht beim Verschenken von Vermögen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
Kultur 14. Mai 2025
Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
Wissen 14. Mai 2025
Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
Wissen 14. Mai 2025
Fahrrad versichern – lohnt sich das?
Wirtschaft 14. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?