WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Geld, Familie, Wohnen: Das ist der deutsche Durchschnittsmensch
    22. Juli 2025
    Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
    22. Juli 2025
    Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?
    22. Juli 2025
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
    22. Juli 2025
    Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
    22. Juli 2025
    Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
    22. Juli 2025
    Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?
    22. Juli 2025
    Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter
    22. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rock-Legende Ozzy Osbourne gestorben
    22. Juli 2025
    Weimer über Bayreuther Festspiele: „Ich mag die Provokation“
    22. Juli 2025
    „Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
    22. Juli 2025
    Late-Night-Comedian Stephen Colbert zu Trump: „Go f*** yourself“
    22. Juli 2025
    USA verkünden erneuten Austritt aus Unesco
    22. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro
Wirtschaft

Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Unterbringung in einem Pflegeheim wird immer teurer. Die Kosten haben im ersten Aufenthaltsjahr nun im bundesweiten Schnitt die Marke von 3.000 Euro im Monat überschritten. Das ergab eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (VDEK) (externer Link). Mit Stand 1. Juli waren durchschnittlich 3.108 Euro zu überweisen. Und zwar nur der Eigenanteil, die Zuschüsse der Pflegekassen sind in dieser Summe bereits abgezogen. 

Inhaltsübersicht
Bayern bei Pflegeheimkosten im MittelfeldPflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der KostenVDEK-Bayern fordert finanzielle Unterstützung vom FreistaatArbeitsgruppe soll neue Beitragserhöhungen 2026 abwendenVDEK-Bayern: „Höhere Versichertenbeiträge sind keine Lösung“

Die Monatsrechnung ist damit im Schnitt um 124 Euro teurer als noch bis zum 1. Januar und im Vergleich zum Juli vergangenes Jahr um 237 Euro teurer.

Bayern bei Pflegeheimkosten im Mittelfeld

Allerdings gibt es zwischen den Bundesländern große Preisunterschiede. Am teuersten ist die Pflege im Heim in Bremen mit durchschnittlich fast 3.450 Euro im Monat. Gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit monatlich knapp 3.430 Euro. Bayern liegt mit einem durchschnittlichen Anteil von 3.094 Euro im Mittelfeld.

Am niedrigsten ist die Belastung in Sachsen-Anhalt mit rund 2.600 Euro im Monat. Auch in Mecklenburg-Vorpommern liegen die Preise deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten

In den Summen ist zum einen der Eigenanteil für die reine Pflege und Betreuung enthalten. Denn die Pflegeversicherung trägt – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten. Für Bewohnerinnen und Bewohner im Heim kommen dann noch Zahlungen für Unterkunft und Verpflegung, Investitionen in den Einrichtungen und Ausbildungskosten hinzu.

Grund für immer höhere Belastungen der Pflegebedürftigen seien steigende Personal- und Lebenshaltungskosten, erläuterte der Ersatzkassenverband. Stark zu Buche schlage die bessere Bezahlung dringend benötigter Pflegekräfte. Aber auch Unterhalt und Verpflegung kosten mehr.

VDEK-Bayern fordert finanzielle Unterstützung vom Freistaat

Thomas Hackenberg, Leiter der VDEK-Landesvertretung Bayern, fordert im Fall von Bayern eine Beteiligung des Freistaats an den Kosten: „Um die finanzielle Belastung Pflegebedürftiger spürbar zu reduzieren, muss der Freistaat Bayern – wie gesetzlich vorgesehen – die Investitionskosten vollständig übernehmen“, so Hackenberg. Pflegebedürftige in Bayern würde dies um durchschnittlich 428 Euro im Monat entlasten.

„Auch die Ausbildung von Pflegekräften ist eine staatliche Aufgabe, derzeit tragen jedoch die Pflegebedürftigen die Kosten“, kritisiert Hackenberg. Eine staatliche Finanzierung der Ausbildung könnte die Pflegebedürftigen um weitere 109 Euro pro Monat entlasten.

Die Vorstandschefin des Ersatzkassenverbands, Ulrike Elsner, mahnte, die Eigenbeteiligung steige seit Jahren kontinuierlich an. „Den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern sind Belastungen in dieser Größenordnung nicht mehr zuzumuten.“ Um das schnell zu ändern, müssten die Länder ihre Verantwortung zur Übernahme der Kosten für Investitionen und Ausbildung erfüllen. 

Arbeitsgruppe soll neue Beitragserhöhungen 2026 abwenden

Um die Kosten zu dämpfen, bekommen Pflegebedürftige seit 2022 neben den Leistungen der Pflegekassen auch Entlastungszuschläge. Nach umfassenderen Lösungen suchen soll eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern, die gerade die Arbeit aufgenommen hat. Ergebnisse sollen bis Jahresende vorliegen. „Pflege darf kein Armutsrisiko sein“, gab Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) als eines der Ziele aus. Dabei geht es auch um die Stabilisierung der Pflegeversicherung, die in diesem Jahr auf ein kleines Minus zusteuert. Um neue Beitragserhöhungen 2026 abwenden, fehle es aber an Geld.

Diverse Reformvorschläge liegen dabei längst auf dem Tisch: von mehr Steuergeld über Deckel für die Eigenanteile bis zu einem Umbau des Modells zu einer Vollversicherung, die alle Pflegekosten trägt. Die Pflegekassen fordern, dass der Bund Milliardenausgaben aus Corona-Zeiten erstattet und Rentenbeiträge für pflegende Angehörige übernimmt. „Es fehlt nicht an Erkenntnissen“, schrieb auch der Bundesrechnungshof, „sondern am Willen zur Umsetzung“.

VDEK-Bayern: „Höhere Versichertenbeiträge sind keine Lösung“

„Unsere Erwartungen an die Bund-Länder-Arbeitsgruppe sind groß“, betont Thomas Hackenberg vom VDEK-Bayern. Es brauche jetzt klare Weichenstellungen für eine Pflege, die zukunftsfähig und finanziell tragfähig ist. Zentraler Hebel sei eine grundlegende Finanzreform. Weitere Beitragsanhebungen zu Lasten der Versicherten und ihrer Arbeitgeber seien keine Lösung.

 

Dir gefällt vielleicht

Geld, Familie, Wohnen: Das ist der deutsche Durchschnittsmensch

Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch

Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?

Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar

So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
Nächster Artikel Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Rock-Legende Ozzy Osbourne gestorben
Kultur 22. Juli 2025
Weimer über Bayreuther Festspiele: „Ich mag die Provokation“
Kultur 22. Juli 2025
„Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
Kultur 22. Juli 2025
Late-Night-Comedian Stephen Colbert zu Trump: „Go f*** yourself“
Kultur 22. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?